Über die Revolte in Guadeloupe, Martinique und Neukaledonien

Martinique/Neukaledonien: Auch in den Kolonien lodern die Antennen (und nicht nur dort)

Beitrag ursprünglich bei Schwarzer Pfeil eingereicht und dem Archiv entnommen

Ich weiß nicht warum, aber an einem schönen Spätherbstmorgen schlich sich eine kleine Ahnung ein: Was, wenn die Mobilfunkmasten auch in den Kolonien ins Visier genommen wurden?

Warum sollten Revoluzzer in diesen und anderen Kontexten nicht ihrerseits diese Strukturen der Herrschaft als legitime Ziele für ihre eigenen Zwecke identifizieren? Wenn wir bereits wissen, dass auf der Insel La Réunion in den letzten drei Jahren mehrere Mobilfunkmasten in Brand gesteckt wurden, was ist dann beispielsweise mit den Antillen, die in den letzten Wochen von einer Welle von Unruhen erschüttert wurden, oder mit Neukaledonien im Südpazifik, wo es zahlreiche Angriffe auf den Nickelbergbau gab und wo am Sonntag das dritte Referendum über die Unabhängigkeit ansteht? Natürlich kann man sich gut vorstellen, dass solche Sabotageakte nicht unbedingt in den Vordergrund gerückt werden, weder von einer Macht, die darauf bedacht ist, eine übermäßige Veröffentlichung potenziell ansteckender Beispiele zu vermeiden, noch von den demokratischen Möchtegern-Managern, die an ihrer Stelle die Zügel der technologisierten Inselentwicklung in die Hand nehmen wollen… aber heißt es nicht auch: Wer sucht, der findet?

Auf Martinique war es so, dass am 6. Dezember in der Sendung Sa Zot Ka Di des staatlichen Radiosenders Martinique 1ère eine kleine Information aus dem Mund des Bürgermeisters der Gemeinde Le Diamant durchsickerte. Inmitten einer apokalyptischen Schilderung der Auswirkungen der Unruhen auf die Wirtschaft, deren Hotels und Restaurants in letzter Zeit mehr von den Barrikaden und Plünderungen als vom Schweiß der Touristen auf der Suche nach warmem Sand gerochen haben, beklagte der Bürgermeister live zwei schöne Angriffe seiner wütenden Bürger.

Der erste fand am frühen Morgen des 24. November statt, als das Vorhängeschloss des Tores und die Metalltüren der Meteo-France-Station auf den Anhöhen von Morne Pavillon aufgebrochen wurden… bevor das Gebäude, in dem sich die Radarkugel befand, und die etwa 20 Meter entfernte Station, die aus festem Baumaterial bestand, in Flammen aufgingen. Das Radargerät auf der Nachbarinsel Guadeloupe, das „viel weniger leistungsfähig“ ist, wurde völlig außer Gefecht gesetzt und liefert nun die Daten von Météo-Frrrance an die Präfekturbehörden von Martinique, damit diese ihre Bevölkerung im Falle von Unwettern so genau wie möglich verwalten können.

Was den zweiten Angriff im selben Zeitraum betrifft, so handelt es sich um die Brandstiftung an einem Mobilfunkmast auf einem Wasserreservoir, über die wir nicht mehr erfahren werden, als dass der erste Bürgermeister in seiner offiziellen Pressemitteilung vom 28. November, in der er sich unter anderem über „zahlreiche Vandalismusakte, die in den letzten Nächten von Personen durchgeführt wurden, die das öffentliche Gut nicht im Blick hatten“, beklagte, immerhin einen Plural für die zerstörten Telekommunikationsstrukturen in der Gemeinde Le Diamant ansetzte! Auf jeden Fall ist dies eher ein zweiter als ein erster Fall, denn bereits im letzten Jahr waren im Süden von Martinique und mitten in der Touristensaison zwei Mobilfunkmasten in Saint-Joseph vollständig abgebrannt.

In Neukaledonien, wo viele Kanak-Unabhängige aus dieser Siedlungskolonie dazu aufrufen, die Abstimmung über die Selbstbestimmung der Insel am Sonntag, den 12. Dezember, zu boykottieren, hat der französische Staat in den letzten Wochen große Mittel eingesetzt, um jegliche Unruhen zu verhindern: 1400 Gendarmen, 250 Soldaten und 100 Polizisten wurden zur Verstärkung entsandt. Dazu kommen 160 leichte Fahrzeuge, 30 gepanzerte Maschinen, zwei Puma-Hubschrauber und ein Casa-Flugzeug der Armee. Ebenso wurde die lokale Zweigstelle der GIGN verstärkt, „um auf alle Arten von Situationen reagieren zu können“.

Den Revoltierenden, die angesichts der militarisierten Besetzung des Landes nicht passiv bleiben oder resignieren wollen, stellt sich eine alte Frage: Was können kleine, agile und entschlossene Gruppen, die ihre Umgebung wie ihre Westentasche kennen, in einer solchen Situation tun?

Ein Anfang der Antwort liegt vielleicht in den Bränden feindlicher Strukturen, die sich in derselben Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, den 9. Dezember, an zwei verschiedenen Orten des Territoriums ereigneten: der erste vor den Toren der Hauptstadt Nouméa in der Gemeinde Mont-Dore gegen den Sendemast des Robinson-Viertels und der zweite gegen den Telekom-Standort Ouano in der Gemeinde La Foa, etwa 100 km weiter nördlich gelegen.

Die offizielle Stelle, die sich insbesondere um die kritische Infrastruktur der Insel kümmert, nämlich das Amt für Post und Telekommunikation (OPT), beklagte nämlich die nächtliche Zerstörung dieser beiden Antennen mit brennenden Reifen, wodurch „die Glasfaser“ an jeder der Anlagen „beschädigt“ wurde, was zu Unterbrechungen sowohl der Mobil- als auch der Festnetztelefonie, aber auch des Internets in der Gegend führte. Angesichts der Sensibilität dieser Sabotageakte beschloss die Staatsanwaltschaft, wie es im Mutterland mit der Oracle-Zelle geschieht, die zentrale Forschungsabteilung (Section de Recherche – SR) der Gendarmerie in Nouméa mit den lokalen Ermittlern der betroffenen Gemeinden zusammenzulegen.

Dies weckt sicherlich schlechte Erinnerungen bei den Behörden, die genau ein Jahr zurückliegen, nämlich bis Dezember 2020, als die Blockaden und Angriffe auf die Nickelfabrik des multinationalen Unternehmens Vale in vollem Gange waren, denn in der Umgebung derselben Gemeinde Mont-Dore wurden neben dem Brand der Agentur und der Fahrzeuge des OPT, auch die Glasfaserleitungen (im Bereich Boulari-La Coulée), die den gesamten Süden des Territoriums verbinden, das terrestrische Übertragungsnetz des Fernsehens (durch Unterbrechung der Stromversorgung im Bereich Oungone-Port Boisé) sabotiert worden waren… sowie natürlich „Internet und mobile und feste Telekommunikation“, indem er bereits seinem Sendemast einen Besuch abstattet.

In Neukaledonien scheint das Amt für Post und Telekommunikation in letzter Zeit übrigens erneut im Visier zu stehen – neben seinen Antennen in Mont-Dore und La Foa, da am vergangenen Wochenende auch zwei seiner Geldautomaten in den Dörfern Poum und Katiramona (Dumbéa) aufgebrochen wurden. Gut, gleichzeitig, wenn unter dem Vorwand des Covid-19 diese Kolonie nicht nur seit dem 7. September von der Regierung unter strenge Einschließung gestellt wurde (Schließung von Schulen und „nicht wesentlichen“ Geschäften, Ausgangssperre von 21 bis 5 Uhr, bescheinigungspflichtige Tagesreisen), dann „erleichtert“ seit Ende November und bis zum 19. Dezember, wobei immer noch eine Ausgangssperre (23-5 Uhr), der Gesundheitspass oder ein Verbot von Versammlungen mit mehr als 30 Personen gilt, wäre es auch nicht verwunderlich, wenn Schlaflose in feindlichem Gebiet spazieren gegangen wären, um die Ströme der technologischen Kontrolle zu unterbrechen.

Gehen Sie, wie es üblich ist, vom Zentrum zur Peripherie um zu sagen: Jedem das Seine!

Über hundert Verhaftungen und Verurteilungen

seit Beginn des Konflikts

Guadeloupe la 1ere, 27. November 2021 (Auszug)

Acht Tage nach Beginn der sozialen Eskalation gibt die Staatsanwaltschaft Pointe-à-Pitre eine erste Bilanz der Gerichtsverfahren bekannt, die gegen Personen eingeleitet wurden, die sich vor Ort Straftaten zuschulden kommen ließen.

Nach einer „ersten Welle“, die den Plünderungen gewidmet war, befasst sich das Ressort nun mit den Delikten, die an den Straßensperren begangen wurden: 51 Personen, darunter 9 Frauen, wurden bislang vor Gericht gestellt und 17 Personen inhaftiert. Die anderen wurden größtenteils zu Hausarrest verurteilt.

Zu den Profilen der Verurteilten ist anzumerken, dass es neben den neun Frauen, die vor Gericht gestellt wurden und von denen zwei eine Haftstrafe erhielten, kein wirkliches Phantombild gibt. Es gibt sowohl Erst- als auch Wiederholungstäter. Bemerkenswert ist, dass eine der Personen, die von der Justiz bestraft wurde, auch während der Ereignisse von 2009 bestraft worden war.

Zu dem besonderen Fall des jungen Mannes, der an der Bouliqui-Sperre von einem Projektilsplitter getroffen wurde, möchte der Staatsanwalt klarstellen, dass es sich nach den bisherigen Ermittlungen nicht um eine Kugel, sondern wahrscheinlich um einen Splitter einer Tränengasgranate handelt.

Parallel dazu werden in Basse-Terre Ermittlungen durchgeführt, um die Schützen und Waffenträger zu identifizieren. Insgesamt wurden rund 60 Personen festgenommen. Auch in Basse-Terre werden die Klagen von den Gerichten untersucht und es kam bereits zu Verurteilungen.

Nächtliche Ausschreitungen: Rund 40 Personen in unmittelbarer Vorführung vor Gericht gestellt.

Guadeloupe la 1ere, 24. November 2021

Der Staatsanwalt von Pointe-à-Pitre, Patrick Desjardins, zog in einer Pressemitteilung eine Bilanz der juristischen Aufarbeitung der Ereignisse, die sich in den Nächten vom 18. bis 21. November 2021 in Guadeloupe ereignet hatten.

Am Ende der beiden Anhörungen vor dem Strafgericht Pointe-à-Pitre, die am Montag, den 22. November stattfanden, wurden von den 30 angeklagten Personen (darunter 9 Frauen) 26 verurteilt und 4 wurden freigesprochen.

Die Strafen wurden je nach Profil des Einzelnen verhängt: Geldstrafen mit oder ohne Bewährung, gemeinnützige Arbeit, elektronisch überwachter Hausarrest, Widerruf früherer Bewährungsauflagen, Haftstrafen mit oder ohne Fortdauer der Haft. Bisher sitzen 13 Angeklagte hinter Gittern.

Zwei wurden zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt, einer wegen seiner aktiven Beteiligung an der Plünderung eines Elektronikfachgeschäfts in Pointe-à-Pitre und der andere wegen eines versuchten Einbruchs in eine Bankfiliale in Les Abymes.

Sieben Männer wurden am Dienstag, dem 23. November, wegen bewaffneter Teilnahme an einer Versammlung und/oder Behinderung des Verkehrs in unmittelbarer Vorführung vor dem Strafgericht verurteilt. Der Ausgang dieses Verfahrens wurde noch nicht bekannt gegeben.

Schließlich soll ein 34-jähriger Mann nach der Eröffnung eines gerichtlichen Ermittlungsverfahrens einem Untersuchungsrichter vorgeführt werden. Er wird verdächtigt, aktiv an den Einbruchs- und Versammlungsdiebstählen beteiligt gewesen zu sein, die in der Nacht vom 18. auf den 19. November in drei Juweliergeschäften in Pointe-à-Pitre begangen wurden.

In Basse-Terre

Ebenso im Gericht von Basse-Terre: Fünf Jugendliche wurden am Dienstag, dem 23. November, in unmittelbarer Vorführung vor dem Strafgericht angeklagt. Sie waren an Straßensperren festgenommen worden und hatten Munition bei sich, nachdem sie die Ordnungskräfte beschimpft hatten. Die nicht vorbestraften Personen erhielten Strafen zwischen sechs Monaten, von denen vier zur Bewährung ausgesetzt wurden, und sechs Monaten ohne Bewährung.

Eine 24-jährige arbeitslose Frau, Mutter eines 7-jährigen Kindes, wurde von den drei Richterinnen per Videokonferenz angehört. Sie war bereits seit ihrer Festnahme im Frauengefängnis von Baie-Mahault inhaftiert. Eines Abends wurde sie von Gendarmen mit einer Kapuze über dem Kopf auf dem Sapotille-Damm in Trois-Rivières festgenommen. Sie hatte einen 160 Gramm schweren Stein in der Tasche; genug, um einen Gendarmen zu töten, wie der Staatsanwalt Xavier Sicot erklärte. Auf dem Weg zur Gendarmerie beschimpfte sie die Soldaten als „schmutzige Weiße“. Das kostet sie 300 Euro pro beleidigtem Gendarm; es waren nur zwei. Sie erhält zwei Monate Gefängnis ohne Bewährung und vier Monate auf Bewährung.

Ein 19-jähriger Mann, der zur gleichen Zeit festgenommen wurde, versperrte die Straße in Sapotille. Er wurde zu 2 Monaten fest, 4 Monaten auf Bewährung und einer Arbeits- und Wiedereingliederungspflicht unter sorgfältiger Überwachung verurteilt.

Ein 27-jähriger Mann wurde mit zwei Uhren gefunden, als er ein Geschäft im Stadtzentrum von Basse-Terre plünderte. Er ist der Polizei und der Justiz gut bekannt, da er wegen Gewalttätigkeiten, eines sexuellen Übergriffs auf eine Minderjährige, Waffen- und Drogenbesitzes verurteilt wurde. Er erhielt sechs Monate Gefängnis ohne Bewährung.

Ein auf Bewährung entlassener Straftäter, der nach der Ausgangssperre mit drei Kugeln Kaliber 38, aber ohne Pistole aufgefunden wurde, erhielt 6 Monate Gefängnis.

Ein Sohn aus einer wohlhabenden Familie, der mit einer Tasche voller Diebesgut auf einem Dach in Basse-Terre gefunden wurde, wird nächste Woche vor Gericht gestellt. In der Zwischenzeit schläft er im Gefängnis.

Gewalt auf Martinique: Das Sortierzentrum der Post in Dillon wurde verwüstet, zahlreiche Pakete zerstört.

Martinique la 1ere/Frankreich Antillen, 30. November 2021

Nach der Zerstörung des Büros in Godissard vor einigen Tagen mithilfe eines Baggers für den Fahrkartenautomaten und der Zerstörung in Trois-Îlets wurde heute Nacht gegen 2 Uhr ein weiterer Standort der Post verwüstet. Mehrere Personen sollen in das zentrale Sortierzentrum in Dillon eingedrungen sein und zahlreiche Pakete verwüstet und geplündert haben.

Sie sind ohne Schwierigkeiten vorgegangen, das Alarmsystem war defekt, versichern die Gewerkschaftsorganisationen (allen voran Force Ouvrière). Zeugen zufolge herrschte gegen 3 Uhr morgens eine ungewöhnliche Aktivität rund um den Standort. Einige Pakete wurden mitgenommen. In der Weihnachtszeit werden in den Büros viele Pakete gelagert, die nach Frankreich oder in den Rest der Welt gehen. Es ist allgemein bekannt, dass das Geschäft der Post zu Weihnachten stark ansteigt. Viele Menschen haben möglicherweise nichts unter dem Weihnachtsbaum.

Bisher hat die Direktion von La Poste, die sich am Dienstagmorgen in einem Krisenstab befand, noch nicht reagiert. Sie versuchte vor allem, die Empfänger der gefundenen Pakete und die verschwundenen Pakete zu ermitteln. Eine polizeiliche Untersuchung wurde eingeleitet.

Guadeloupe: Zweite Nacht der Plünderungen und angezündete Polizeiposten

Neue Nacht der Plünderungen und Gewalt am siebten Tag

der Proteste in Guadeloupe

Martinique/Guadeloupe1ere/France Antilles, 21. November 2021 (Auszüge).

In Guadeloupe stieß die Impfkampagne gegen Covid-19 [mit der Auferlegung des Gesundheitspasses und der Impfpflicht für Pflegepersonal, die auf der Insel rundweg abgelehnt wurde] auf die dumpfe Wut vieler Einwohner, deren Gefühl, von den Behörden missachtet und nicht verstanden zu werden, schließlich die Angst vor einer Ansteckung übertraf.

Die Nacht von Samstag, dem 20. auf Sonntag, den 21. November 2021 war in Pointe-à-Pitre, Les Abymes, Le Lamentin, Sainte-Rose und Petit-Bourg turbulent. In dieser zweiten Nacht der Zusammenstöße und Plünderungen seit der Verhängung der Ausgangssperre auf Guadeloupe (Freitag, 19. November 2021) waren Nahversorger, Telefongeschäfte und Banken das Ziel von Plünderungen. „Jedes Mal hinderte uns eine vorgelagerte Barrikade daran, weiterzugehen“, so die Gendarmen, die auch von dem Verdacht berichten, dass „falsche Anrufe getätigt wurden, um uns anderswohin zu locken, ebenso wie die Feuerwehr“. Darüber hinaus veranlasste die Fortsetzung der „städtischen Gewalt, Ausschreitungen und anderen Verkehrsbehinderungen“ das Rektorat dazu, am Montag die Aufnahme von Schülern „in den Schulen, Collèges und Lycées“ auszusetzen. Der Unterricht hatte bereits am Freitag nicht stattgefunden.

„Mehr als 80 Geschäfte wurden in Guadeloupe geplündert“, erklärte der Präsident der Industrie- und Handelskammer (CCI) der Inseln von Guadeloupe, Patrick Vial-Collet, am Montag auf France Inter und beschrieb eine „ziemlich aufständische Situation“.

Im Viertel Hibiscus in Les Abymes kam es die ganze Nacht hindurch zu Zusammenstößen. Es waren Detonationen zu hören. Es wurde von brennenden Straßensperren und Schüssen mit scharfer Munition auf die Ordnungskräfte berichtet. Ein Feuerwehrmann und ein Polizist wurden verletzt. Die Randalierer agierten in verschiedenen Gebieten. Sie verwüsteten die Caisse des écoles und mehrere Geschäfte im Einkaufszentrum Mont Plaisir in Le Lamentin.

In Grand Camp in Les Abymes kam es zu Vandalismus in Geschäften und in einem Fotostudio.

Im Quartier Assainissement in Pointe-à-Pitre plünderten Banden von Randalierern Lebensmittelgeschäfte.

In Goyave und Port-Louis wurden die Geschäfte Général Bricolage der Moueza-Gruppe verwüstet.

Der SDIS (Service Départemental d’incendie et de secours) berichtet, dass seine Beamten in der vergangenen Nacht 48 Einsätze hatten, darunter drei wegen Fahrzeugbränden in Pointe-à-Pitre und Les Abymes. Die Feuerwehrleute rückten auch wegen Bränden in den Polizeibüros von Morne-à-l’eau und Le Gosier aus.

Erneut wurden Geschäfte vandalisiert, aber nicht nur Geschäfte. In der Nacht brachen Personen in die Räumlichkeiten der Stadtpolizei von Gosier ein, verwüsteten das Innere und versuchten, Feuer zu legen. In Lamentin benutzten Kriminelle einen Bagger, um die Ladenfronten der Galeries Montplaisir und des Carrefour Markets aufzureißen, einzudringen, wo es ihnen gefiel, und sich zu bedienen.

Der Verkehr ist weiterhin behindert

Darüber hinaus stellt EDF Archipel Guadeloupe fest, dass elektrische Anlagen in der Nähe der Staudämme beschädigt werden.

Dies ist insbesondere in der Nähe des Staudamms Sainte-Marie in Capesterre-Belle-Eau der Fall, wo ein Baum gefällt wurde, der beim Umfallen Stromkabel durchtrennte. Durch die Beschädigung der Bauwerke sind mehrere Nutzer von der Stromversorgung abgeschnitten und die Bevölkerung in der Nähe der Staudämme ist einem realen Risiko ausgesetzt, einen Stromschlag oder sogar einen elektrischen Schlag zu erleiden.

Im Großraum Pointoise, aber auch an strategischen Punkten in Guadeloupe, die seit vier Tagen besetzt sind, sind die Straßensperren noch immer in Betrieb.

Die meisten sind hermetisch abgeriegelt: Niemand kann am Fuße von Fouillole oder am Kreisverkehr von Perrin in Les Abymes vorbeifahren und dito am Kreisverkehr von Montebello in Petit-Bourg.

In Mahault in Pointe-Noire war dagegen zu Beginn des Tages eine Durchfahrt möglich, und zwar an der Einfahrt zur Route de la Traversée, die eine Verbindung zwischen der Côte-sous-le-vent und dem Ballungsraum Pointoise herstellt.

Autofahrer kamen heute Morgen in Rivières des Pères in Basse-Terre nur schwer durch.

Die mobilisierten Personen nutzten Hunderte von Autos, die nun verkohlte Wracks waren, um den Verkehr zu blockieren, aber auch Müllcontainer, verschiedene Abfälle und Äste, da sie nicht davor zurückschreckten, Bäume zu fällen, um ihre Barrikaden zu nähren.

Unmittelbare Vorladungen

Am Montag, den 22. November 2021, werden im Strafgericht von Pointe-à-Pitre mehrere Personen wegen ihrer möglichen Beteiligung an dem in den letzten Tagen verursachten Chaos angeklagt. Fünf Personen befinden sich in Haft, eine wurde wegen „vorsätzlicher Gewalt mit Waffen gegen eine Person, die die öffentliche Ordnung ausübt“ und die anderen wegen „schweren Diebstahls“ vor Gericht gestellt.

Zehn weitere Beschuldigte befinden sich am Sonntagmorgen in Polizeigewahrsam. Die Ordnungskräfte nahmen in der vergangenen Nacht (Samstag auf Sonntag) mehrere Personen fest.

Um die Ordnung wiederherzustellen, schickte die Regierung 200 zusätzliche Polizisten und Gendarmen nach Guadeloupe sowie rund 50 Beamte der GIGN und der Raid.

Auf den Barrikaden von Guadeloupe mitten in der Ausgangssperre.

Le Parisien, 22. November 2021

Holzpaletten, Betonblöcke und sogar Waschmaschinen – alles ist gut, um die Blockaden zu vervielfachen, für Unordnung zu sorgen und die Durchfahrt von Fahrzeugen zu Geld zu machen. Wir verbrachten die Nacht in Le Gosier mit etwa zwanzig aufsässigen Guadeloupianern, die nichts aufzuhalten scheint.

Es ist eine hohe Mauer aus Wellblech mit dem Namen „la frontière“, die wie ein riesiges Schild quer über die Straße verläuft. „Wir sind von der Welt abgeschnitten, die Polizei kommt nicht durch“, fordert der 31-jährige Loïc, ein wütender Zimmermann und Barrikadierer der „Nachtschicht“, heraus. „Es gibt auch eine Tagschicht und diejenigen, die nie schlafen“, erklärt sein Nachbar. Es ist 22 Uhr am Samstagabend im Viertel Mare-Gaillard in Le Gosier, etwa zehn Kilometer von Pointe-à-Pitre entfernt. Dies ist im Prinzip die Zeit der vom Präfekten verhängten Ausgangssperre, die seit Freitag von 18 Uhr bis 5 Uhr morgens in Kraft ist. In der kreolischen Hitze hören etwa 20 außer Kontrolle geratene Blockierer mit voller Lautstärke „Bouyon“ – eine beliebte Musikrichtung mit sehr schnellem Rhythmus und derben Texten – und halten Wache. Hier wie in Dutzenden anderen Gemeinden des Archipels haben Demonstranten, die sich in einem unbefristeten Streik befinden, um u. a. gegen die Impfpflicht für Pflegekräfte zu protestieren, Straßensperren errichtet. In Mare-Gaillard, der „heißesten Ecke von Le Gosier“, ist „die Grenze“ auf beiden Seiten von Barrikaden aus einer Waschmaschine, Holzpaletten, Verkehrsschildern, Betonblöcken oder dem rauchenden Wrack eines Skoda-Coupés vorgelagert. „Wir erfinden Dinge, wir haben Nägel in die Bretter geschlagen, um die Polizei in Verlegenheit zu bringen, damit ihre Reifen platzen“, sagt ein Langschläfer in Steppschuhen. Hier herrscht Anarchie.

Grüne Laserpointer als Alarmzeichen

Späher mit grünen Laserpointern können jederzeit Alarm schlagen. Jedes Fahrzeug, das zu nahe kommt, wird mit Steinen beworfen. Bei unserem ersten Versuch sind wir nicht davongekommen. Die „Rebellen“, die behaupten, „friedlich“ zu sein, tragen eine Kapuze oder verstecken ihr Gesicht mit einem T-Shirt, wenn sie mit uns sprechen. Sie überprüfen mehrmals unsere Presseausweise und verdächtigen uns, „Polizisten in Zivil“ zu sein. Unter ihnen sind ein Fliesenleger, ein Müllmann, ein Elektriker, ein Maurer und ein Grünflächenpfleger. Sie sind mehrheitlich in ihren Zwanzigern und wohnen bei Mama und Papa. „Unsere Eltern haben Angst um uns, wenn wir auf der Blockade sind, aber sie wissen, dass der Kampf gerecht ist“, verteidigen sie sich. Die Barrikadierer schwören, dass sie nur mäßig trinken. „Nur Bier! Wir betrinken uns nicht, jeder muss auf der Hut sein“, behaupten sie, obwohl einige von ihnen eher nach Rum riechen.Es sind nur Männer im Einsatz, keine Frauen. „Sie stehen lieber abseits, sie kochen“, erwidert die Macho-Gang. Eine Limousine schafft es bis zum Damm. Sie muss wieder umkehren. Der Fahrer ist den Kontrolleuren unbekannt. Es ist sinnlos, zu verhandeln. Einigen Fahrzeugen ist es dennoch erlaubt, Hindernisse zu umfahren, Sperrmüllhaufen mit einem leichten Lenkeinschlag zu überwinden oder Parallelwege zu benutzen: „Wir lassen die Leute aus der Nachbarschaft durch, das gesamte medizinische Personal, die Feuerwehr. Aber nicht die Polizei! Wenn sie mit ihren Gewehren kommen, werfen wir mit Steinen auf sie“, droht Loïc. Seit „drei Tagen“ hat er „keine Polizei mehr gesehen“, um „abzuräumen“, das heißt, die Blockade zu räumen. „Wir haben nur beobachtet, wie der Hubschrauber und die Drohnen kreisen, sie sind völlig überfordert. Das ist genau das, was wir erreichen wollen, damit Macron bei der Impfpflicht für Pflegekräfte einknickt“, gesteht er. „Die Polizei hat Angst vor uns“, freut sich sein Freund. „Eigentlich sind wir die Polizei“, sagt ein dritter Mitstreiter.

Neben dem Gesundheitspass und der Impfpflicht prangern diese „Ungehorsamen“ auch Wasserausfälle, den Mangel an Arbeit und die steigenden Treibstoffkosten an. Und der Preisanstieg für eine Gasflasche, die „28 €“ kostet. „Wir brauchen sie immer noch, um unsere Bokits zu machen (guadeloupeische Sandwiches, die in einem Topf mit Öl frittiert werden). Denkst du, wir gehen zu McDonald’s?“, wirft Anthony ein, der ein Fußballtrikot mit der Aufschrift Manchester United trägt. Sie sind nicht bereit, das Lager abzubrechen. „Das ist erst der Anfang der Revolte. Die einzige Antwort, die wir im Moment von der Metropole bekommen, ist, dass sie uns die Raid und die GIGN schicken. Wir lassen es seit Jahren über uns ergehen, also explodieren wir gerade wie ein Schnellkochtopf, der zu heiß geworden ist. Da kommt unsere ganze Wut heraus“, wiederholt Loïc.

Der Impfstoff, „der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte“.

Ein Feuer aus Mülltonnen beleuchtet die unverwüstliche weiße Statue eines Pelikans. „Die Statue wird nicht angefasst, sie ist das Wahrzeichen unserer Gemeinde“, sagte Siro. Einer seiner Mitschüler, der in seinem Regenmantel schwitzt, tastet uns ab und überprüft sogar, ob wir eine Kamera in unserem Brillengestell verstecken. Teenager, die auf Motorrollern patrouillieren, drehen eine Runde nach der anderen in der Nähe, um die Ordnungskräfte ausfindig zu machen. „Wir machen hier nur Straßensperren, keine Plünderungen“, sagt Nino und wölbt seinen Oberkörper.

Ein Protestler, der gesprächiger ist als seine Kameraden, verrät uns, dass man gegen eine „Pauschale von 2 oder 5 € die Leute durchlassen kann“. Von den Blockierern, die diese nächtliche Streikpostenkette bilden, ist keiner geimpft. „Wir sind keine Versuchskaninchen. Sich spritzen zu lassen oder nicht, das ist eine Freiheit“, empört sich Kevin. „Die Impfung ist eine Vergewaltigung! Und es gibt beschissene Nebenwirkungen, in Guadeloupe gibt es viele Todesfälle deswegen“, behauptet Nino, der „im Baugewerbe arbeitet“. Donovan hingegen glaubt, dass er „gegen alles immun“ ist. „Wir sind an unsere Pflanzen gewöhnt, wir behandeln uns mit den Mitteln unserer Großmütter“, sagt er. Sie wollen wissen, ob wir unsere Pfizer-Injektionen bekommen haben. Wir bejahen ihre Frage: „Kopf hoch, Jungs, in sechs Monaten seid ihr tot“, sagt einer von ihnen, der sich vor Lachen kaum halten kann.

Für sie ist der Impfstoff der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat“. „Wir haben das System, das man uns aufzwingt, satt. Unsere Insel gehört uns nicht, sie gehört den Békés (weiße Kreolen, die von den ersten Siedlern abstammen)“, klagt Nino an.

In der Nähe räumen behelmte Gendarmen mit Flash-Balls von Hand eine verlassene Barrikade, wie man sie in der Gegend alle 500 Meter antrifft. Einige Anwohner, die mit ihren Autos festsaßen, können endlich nach Hause fahren. „Los, Jungs, wir rücken ab, steigt in die Fahrzeuge, wir machen weiter“, ermutigt ein Offizier unter einer Palme. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden auf der Insel 38 Personen festgenommen.

Guadeloupe: Die Gelegenheit beim Schopf packen… in den Büros des Zolls.

Pointe-à-Pitre, 19. November. Büros und Fahrzeuge des Zolls geplündert und in Brand gesetzt.

Waffen und mehr als 2.000 Schuss Munition aus den Büros des Zolls gestohlen.

Guadeloupe1ere, 22. November 2021

In einer bereits angespannten Atmosphäre im Departement wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag (19. auf 20. November) Kriegswaffen entwendet.

Am Freitag, kurz nach 22 Uhr, war ein Tweet der Journalistin Clémence Apetogor der erste, der von einem Brand in der Station der Küstenwache des Zolls in Carénage in Pointe-à-Pitre berichtete. Das Foto, das die Nachricht begleitet, zeigt ein brennendes Fahrzeug der Zollverwaltung.

In Wirklichkeit ist die Sache viel ernster… Die Brandstifter sind auch mit einem ganz bestimmten Ziel in die Räumlichkeiten eingedrungen: Sie wollten die Waffen und die Munition der „gabelous“ (Zollbeamten) sicherstellen. Material, das in zwei getrennten Tresoren gelagert wurde, wie es die Vorschriften vorsehen.

Laut übereinstimmenden Quellen erfolgte die Aktion in zwei Phasen: Ein erster Tresor mit rund 2.000 Schuss Munition der Kaliber 9 mm und 12 wurde zunächst aufgebrochen und dann stehen gelassen. Der zweite hingegen wurde trotz seines beträchtlichen Gewichts mitgenommen. Im Inneren befanden sich eine Remington-Schrotflinte vom Kaliber 12, eine automatische Pistole vom Kaliber 9 mm und fünf halbautomatische Maschinenpistolen, ebenfalls vom Kaliber 9 mm.

Um das Maß voll zu machen, sollen die Brandstifter auch an Bord der „Kaladja“, dem Schnellboot des Zolls, gegangen sein, das am Kai festgemacht war und in dem sie sich Sichtgeräte angeeignet haben sollen.

Der Fall wurde von den Behörden zunächst nicht bekannt gegeben. Die interregionale Küstenwache Antillen-Guayana mit Sitz in Fort de France teilte heute Morgen lediglich mit: „Kein Kommentar“.

Der Staatsanwalt von Pointe-à-Pitre war auch nicht viel aussagekräftiger. Patrick Desjardins bestätigte lediglich, dass eine Untersuchung in flagranti eingeleitet wurde, die der Forschungsabteilung der Gendarmerie anvertraut wurde. Diese Ermittlungen haben nun höchste Priorität.

Der Zoll prangert die Gewalt in Guadeloupe an.

JSL, 21. November 2021 (Auszug).

Die CFDT des douanes, deren Nationalsekretär in der Metropole Mâconnais Rémi-Numa Stevelberg ist, drückt ihre Unterstützung nach dem „gewaltsamen Überfall auf die Brigade Küstenwache in Pointe-à-Pitre“ in Guadeloupe in der Nacht von Freitag auf Samstag aus. Auf der Insel herrscht seit einer Woche eine große soziale Bewegung.

Die Gewerkschaft, „die größte Organisation im Zollwesen und bei den Seeleuten“, erklärt: „Die Kollegen vor Ort, die sich selbst überlassen waren, mussten Plünderungen und die Zerstörung ihrer Arbeitsmittel hinnehmen, bevor sie in einer Katastrophe alle Zollgebäude selbst sichern mussten, um das Risiko weiterer Zerstörungen zu begrenzen…“.

Nach Angaben der Organisation dauerte der Angriff vier Stunden und führte zur völligen Zerstörung des Gebäudes, der Fahrzeuge und des Materials: gestohlene und herausgerissene Tresore, gestohlene und verwüstete Computer, ausgebrannte Kleinfahrzeuge und Räumlichkeiten, aufgebrochenes und beschädigtes Boot.

ALLE QUELLEN VON: sansnom.noblogs.org