Der Mythos, dass Gefängnisse vor Kriminalität schützen

Aus dem Buch Instead of Prisons

Mythos: Gefängnisse schützen die Gesellschaft vor „Kriminellen“.

Die Realität: Gefängnisse schützen die Gesellschaft nicht vor „Kriminellen“, außer für einen sehr kleinen Prozentsatz und nur vorübergehend. Gefängnisse „schützen“ die Öffentlichkeit nur vor den wenigen, die erwischt und verurteilt werden, und dienen damit in erster Linie der Kontrolle über bestimmte Teile der Gesellschaft.

Norman Carlson, Direktor des Federal Bureau of Prisons, sagt: „Das Ziel unseres Strafrechtssystems ist es, gesetzestreue Bürger_innen vor Verbrechen, insbesondere Gewaltverbrechen, zu schützen und ihnen Sicherheit für ihr Leben und ihr Eigentum zu geben.“ Trotz der Verschiebung der Schwerpunkte im Strafvollzug ist es nach wie vor ein Hauptziel der Gefängnisse, „Kriminelle“ aus dem Verkehr zu ziehen. Es ist jedoch fraglich, wie viel Schutz Gefängnisse wirklich bieten, denn nur ein kleiner Prozentsatz aller Gesetzesbrecher_innen landet im Gefängnis und die meisten dieser wenigen bleiben nur für eine relativ kurze Zeit im Gefängnis.

Gefängnisse haben die Öffentlichkeit mit dem Bild der „Sicherheit“ beruhigt, das durch Mauern und Käfige in abgelegenen Gegenden symbolisiert wird. Doch Gefängnisse sind eine massive Täuschung: Sie scheinen zu „schützen“ und erzeugen Feindseligkeit und Wut bei allen, die in das System eingesperrt sind, sowohl bei den Gefangenen als auch bei den Wärtern. Die Gesellschaft wird durch die Ausnutzung ihrer Angst vor Verbrechen zum Opfer.

Tatsächlich sind Gefängnisse nicht dazu da, die Gesellschaft vor den Schädlichen zu schützen, sondern sind selbst schädlich. Es ist wahrscheinlich, dass Personen, die eingesperrt sind, in einen Kreislauf aus Kriminalität und Angst geraten und immer wieder ins Gefängnis zurückkehren. Gefängnisse sind selektiv schädlich für bestimmte Gruppen in der Gesellschaft, nämlich für Schwarze und andere Minderheiten.

Die wenigen, die erwischt werden

Das Versagen der Gefängnisse beim Schutz hängt mit der Frage zusammen, wer tatsächlich erwischt wird. Nach Ansicht der Systemmanager würde ein echter Schutz ein hohes Maß an Effektivität erfordern. Das System ist jedoch höchst ineffektiv. Nur wenige Gesetzesbrecher_innen werden festgenommen und die meisten Studien zeigen, dass nur ein bis drei Prozent aller angezeigten Straftaten zu einer Inhaftierung führen. In einer Studie wurden von 100 schweren Straftaten 50 bei der Polizei angezeigt; in 12 Fällen wurden Verdächtige verhaftet; sechs Personen wurden verurteilt; eine oder zwei kamen ins Gefängnis.

Diejenigen, die in die Fänge der Straf(un)rechtssysteme geraten, sind meist eine ausgewählte Gruppe, meist stereotype „Kriminelle“, die in irgendeiner Weise eine Bedrohung für die Machthabenden darstellen: Arme, Minderheiten, junge Menschen. Nur sehr wenige Menschen, die gegen das Gesetz verstoßen, werden jemals gefasst und schätzungsweise die Hälfte bis drei Viertel aller Verbrechen werden nie angezeigt. Wie kann das Gefängnis als Schutzmechanismus etwas anderes als eine Illusion sein?

Oft wird der Einwand erhoben: „Es ist besser, zumindest vor der kleinen Minderheit der Gesetzesbrecher_innen geschützt zu sein, die verurteilt wird.“ Worin besteht dann dieser Schutz?

„Das Gefängnis, die Besserungsanstalt und der Knast haben eine schockierende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass diese Einrichtungen Verbrechen verursachen, anstatt sie zu verhindern. Sie sind von Natur aus zum Scheitern verurteilt.“

-Corrections, National Advisory Commission on Criminal Justice Standards and Goals, S. 597

Menschen, die sich durch die hohen Gefängnismauern, die Wachen, die Kontrolltürme und die Abgeschiedenheit von den Bevölkerungszentren beruhigt fühlen, sind naiv. Die meisten Gefangenen verlassen ihre Einrichtung irgendwann. In den Vereinigten Staaten werden 95 Prozent nach einer durchschnittlichen Haftzeit von 24 bis 32 Monaten entlassen…. Der Schutz, den das Gefängnis während der Inhaftierung der Straftäter_innen bietet, ist also sicherlich eine kurzfristige Versicherung, und eine zweifelhafte noch dazu.

Wir sehen also, dass das Gefängnis, wenn es überhaupt schützt, nur vorübergehend ist, denn die meisten Gefangenen werden schließlich wieder in die Gesellschaft entlassen, normalerweise innerhalb von zwei bis drei Jahren. Außerdem ist die abschreckende Wirkung von Gefängnissen auf die Einzelnen und die Gesellschaft äußerst fragwürdig. Es gibt keine Versicherung für einen weiteren „Schutz“ vor kriminellen Aktivitäten nach der Entlassung.

Ein häufig zitierter Fall, der die Fragwürdigkeit der Schutztheorie verdeutlicht, ist das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 1963 (Gideon gegen Wainwright), in dem das Recht mittelloser Angeklagter auf einen Rechtsbeistand bestätigt wurde. Diejenigen, die ohne Rechtsbeistand verurteilt wurden und ins Gefängnis kamen, wurden freigelassen. Infolgedessen entließ der Staat Florida 1252 mittellose Straftäter_innen, bevor ihre Strafe vollstreckt war. Es wurde befürchtet, dass eine solche Massenentlassung aus dem Gefängnis zu einem Anstieg der Kriminalität führen könnte. Nach 28 Monaten stellte das Florida Department of Corrections jedoch fest, dass die Rückfallquote bei diesen ehemaligen Häftlingen nur 13,6 Prozent betrug, verglichen mit 25 Prozent bei denjenigen, die nach Vollstreckung ihrer Strafe entlassen wurden. Ein Ausschuss der American Bar Association, der den Fall kommentierte, stellte fest:

„Wenn wir heute alle Insassen unserer Gefängnisse ohne Rücksicht auf die Länge ihrer Strafe und — mit einigen Ausnahmen — ohne Rücksicht auf ihre früheren Straftaten freilassen würden, könnten wir die Rückfallquote im Vergleich zu derjenigen, die wir hätten, wenn wir alle Gefangenen bis zum Ablauf ihrer Strafe inhaftieren würden, senken.“

Seit mehr als einem Jahrhundert haben Statistiker_innen gezeigt, dass die Kriminalitätsrate unabhängig von der Inhaftierung konstant bleibt. Wenn man einige wenige Menschen aus der Gesellschaft entfernt, bedeutet das lediglich, dass die Mehrheit weiterhin kriminell tätig ist. Wenn die ein bis drei Prozent, die im Gefängnis landen, freigelassen würden, würden sie die Zahl der Gesetzesbrechenden nicht wesentlich erhöhen.

Die wenigen, die die Gesellschaft fürchtet

Der Mythos des Schutzes beruht auf der Vorstellung der Gesellschaft von dem „Kriminellen“, vor dem sie geschützt werden will. Angst macht Festungen notwendig. Der Mythos des kriminellen Typs hat dazu geführt, dass Strafanstalten „auf dem Land platziert werden, als wären sie für Aussätzige oder für Menschen mit ansteckenden Krankheiten.“

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem, der „erwischt“ wird und dem, der eine Gefahr für die Gesellschaft darstellt. Die Polizei handelt auf der Grundlage eines Stereotyps, das für eine sehr ausgeprägte Beziehung zwischen Klasse und Verurteilung sorgt. Der Zweck der polizeilichen Tätigkeit wird in gewisser Weise analog zur gewaltsamen Quarantäne von Personen mit ansteckenden Krankheiten gesehen … um die Aktivitäten dieser kriminellen Untergruppe der unteren Schicht zu kontrollieren und zu unterdrücken. Wer also erwischt wird, weil er (von der Polizei) gefürchtet wird, wird (von der Öffentlichkeit) gefürchtet, weil er erwischt wird.

Die Kriminalität ist in diesem Land außerordentlich weit verbreitet. Sie ist endemisch. Wir sind von Kriminalität umgeben und in sie eingetaucht. Im wahrsten Sinne des Wortes sind die meisten unserer Freund_innen und Nachbar_innen Gesetzesbrechende. Viele von ihnen sind Wiederholungstäter_innen. Eine sehr große Gruppe hat schwere Straftaten wie Diebstahl, Körperverletzung, Steuerhinterziehung und Betrug begangen.

Sobald wir akzeptieren, dass sich die meisten „Kriminellen“ nicht vom Rest der Bevölkerung unterscheiden, wird klar, dass die Gefängnisse voll von Menschen sind, die unnötigerweise und unangemessen inhaftiert sind. Die Tatsache, dass die meisten Gefangenen wegen Eigentumsdelikten und nicht wegen Gewaltverbrechen verurteilt wurden, stellt das Konzept, dass die Gesellschaft vor der großen Mehrheit der derzeit Inhaftierten geschützt werden muss, in Frage.

Gefängnisse werden auch als Mittel angesehen, um die Gesellschaft vor dem kleinen Prozentsatz der Gesetzesbrechenden zu schützen, die Gewaltverbrechen begehen. Obwohl wir uns an anderer Stelle in diesem Handbuch eingehender mit diesem Problem befassen, wollen wir unsere Analyse hier kurz darstellen. Das Konzept, Personen als „gefährlich“ einzustufen, setzt die Fähigkeit voraus, zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Welche „Kriminellen“ werden nach ihrer Entlassung wahrscheinlich weitere Gewaltverbrechen begehen? Angesichts des bemerkenswerten Mangels an zuverlässigen Analysen kann man Vorhersagen zur „Gefährlichkeit“ nicht trauen. So ist es zum Beispiel sehr unwahrscheinlich, dass ein_e Mörder_in — das typische Bild eines gefährlichen Kriminellen — erneut mordet. Die meisten Mörder_innen könnten morgen entlassen werden, ohne die öffentliche Sicherheit zu gefährden.

Ein dramatisches Beispiel für die Unzuverlässigkeit der Einstufung von „Gefährlichkeit“ sind die Ergebnisse des Urteils in der Rechtssache Baxstrom v. Herold. Diese Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA betraf 967 Gefangene in den Gefängnissen Dannemora und Mattewan in New York im Jahr 1966. Diese Gefangenen gehörten normalerweise zu den gefährlichsten Straftätern, da sie als kriminell unzurechnungsfähig eingestuft wurden. Das Urteil zwang den Staat, jeden dieser angeblich gefährlichen geisteskranken Straftäter sofort zu entlassen oder in zivile psychiatrische Kliniken zu überführen (unter Anwendung der üblichen zivilen Einweisungsverfahren). Eine intensive Untersuchung der Folgen dieser Massenentlassung ergab, dass weniger als zwei Prozent der entlassenen Gefangenen zwischen 1966 und 1970 in Einrichtungen für geisteskranke Straftäter zurückgebracht wurden. Die Rate der Gewalttätigkeit unter den Entlassenen war bemerkenswert niedrig.

Bei der Kontrolle von gefährlichen Personen gibt es keine Methoden, um zu unterscheiden, welche kleine Anzahl einer viel größeren Gruppe von Personen weiterhin gefährliche Handlungen begehen wird; die gesamte Gruppe in Haft zu halten, bedeutet, eine Mehrheit von harmlosen Menschen unnötig festzuhalten. Außerdem bringt diese höchst ungerechte Praxis der Gesellschaft nur einen minimalen Nutzen, weil die Zahl der nicht festgenommenen oder nicht identifizierten Gesetzesbrechenden in einer bestimmten Verbrechenskategorie immer viel größer ist als die der identifizierten oder inhaftierten. Außerdem hat die Gesellschaft fast ausschließlich auf bestimmte Arten von Straftäter_innen, wie Dieb_innen, Vergewaltiger_innen und Mörder_innen, reagiert, aber eine größere Anzahl von Personen, die viel gefährlicher sind, fast vollständig ignoriert, wie diejenigen, die Kriege, unsichere Autos und verseuchende Pestizide machen und von ihnen profitieren.

Gefängnisse und eine sicherere Gesellschaft

Wir können zwar nicht vorhersagen, wer für die Gesellschaft gefährlich wird, aber wir können einige der Reaktionen derjenigen vorhersagen, die der brutalen Umgebung von Gefängnissen ausgesetzt sind. Groll, Wut und Feindseligkeit auf Seiten der Hüter und der Gefangenen sind die Strafdividenden, die die Gesellschaft als Ergebnis der Gefangenschaft erntet. Die Erkenntnis ist verblüffend: Die Bestrafung in Gefängnissen schadet den Menschen und schafft folglich mehr Gefahr für die Gesellschaft. Darüber hinaus fördert das zwanghafte institutionelle Umfeld die Gewalt unter den Gefangenen selbst. Wer „beschützt“ diesen Teil der Bürger_innen?

Betrachte diese Aussagen als Zeugnis für die negativen Folgen der Inhaftierung, die sich schließlich auch auf die Gesellschaft jenseits der Mauern auswirken werden:

„Wir müssen die Weitsicht haben zu verstehen, dass 95 Prozent der Inhaftierten, ob für die Höchstdauer oder nicht, eines Tages in die Gesellschaft zurückkehren werden, und zwar höchstwahrscheinlich mit gesteigerten feindseligen und antisozialen Gefühlen gegenüber dem System.“

-Richter D. D. Jamieson, Philadelphia Bulletin, 6. Mai 1972

“ … das derzeitige System hat als Mittel zur Resozialisierung von Straftäter_innen völlig versagt und könnte sogar Verbrechen fördern, indem es bei den Gefangenen einen Geist der Rachsucht erzeugt.“

-Bericht eines Justizunterausschusses des Repräsentantenhauses unter der Leitung von Robert W. Kastenmeier, New York Times, 7. März 1974

“ … Ich wurde ein bisschen schlauer. Ich lernte, wie man raffiniert ist, wie man richtig betrügt, wie man richtig hasst, wie man Bandenkämpfe führt und wie man tötet. Ich lernte, wie man richtig knallhart ist und nicht schwach wird, wenn man seine Gefühle zeigt.“

-Larry Maier, Gefangener in Lompac, Kalifornien, in „Peer Counseling Program in Federal Joint“, Fortune News, Juni 1974

„Wir können den Lebenszyklus eines Menschen nicht an einem kritischen Punkt mit dem Schock der Inhaftierung unterbrechen und erwarten, dass er sich erholt…. Alles, was du tun kannst, ist, ihn zu zerstören, wenn du ihn in den Druckkessel des Gefängnisses steckst … Das Gefängnis ist eine schädliche Institution, und dieser Schaden ist ein langfristiger Prozess, und die Kosten, die der Gesellschaft durch seine Fortsetzung entstehen, sind enorm … wenn wir die Männer aus diesem Käfig, den wir gebaut haben, herausholen und entlassen, können wir gleichzeitig die Kriminalität und die Kosten der Strafjustiz senken.
Während die Öffentlichkeit über die Kriminalität schreit, zeigen die Zahlen, dass ein großer Teil dieser Kriminalität von den Institutionen, die sie eigentlich verhindern sollten, unnötigerweise verursacht wird.“

-Robert Martinson in Depopulating the Prison

Die negativen Auswirkungen des Einsperrens gehen über die Gefängnismauern hinaus und vermitteln den Bürger_innen ein falsches Gefühl von Sicherheit. Gefängnisse entbinden die Gemeinschaften durch ihre bloße Existenz von der Verantwortung, die notwendigen menschlichen Dienstleistungen zu erbringen, die die „Kriminalität“ wirksam reduzieren könnten.

Der größte Schutz der Gesellschaft liegt in der Entwicklung von versöhnlichen Gemeinschaften — nicht in Mauern und Käfigen. Es gibt kaum einen Zusammenhang zwischen der Inhaftierung einer Person und dem Schutz der Gesellschaft vor dem Schaden der Kriminalität. Der Schaden, den Gefängnisse anrichten, überwiegt den Nutzen des Schutzes.