Für eine nicht-primitivistische, antizivilisatorische Kritik
Also gibt es für die anarchistische Individualistin, so wie ich sie verstehe, nichts worauf sie zu warten hätte. […] Ich verstehe mich bereits als Anarchist und kann nicht darauf warten, dass die kollektive Revolution eintrifft, um zu rebellieren oder auf den Kommunismus, damit er meine Freiheit erlangt.
– Renzo Novatore
Ich begreife Anarchismus vom Standpunkt der Zerstörung aus. Das ist es, worin seine vornehme Logik besteht. Zerstörung! Hier liegt die wahre Schönheit des Anarchismus. Ich will alle die Dinge zerstören, die mich versklaven, die mir auf die Nerven gehen und die meine Sehnsüchte unterdrücken; Ich will sie alle als Leichen hinter mir lassen. Reue, Skrupel, Gewissen sind Dinge, die mein ikonoklastischer Geist zerstört hat […]. Ja, die ikonoklastische Negation ist am praktischsten.
– Armando Diluvi
Bevor ich beginne, möchte ich klarstellen, dass eine Kritik der Zivilisation nicht notwendigerweise primitivistisch ist, ganz besonders dann nicht, wenn diese Kritik anarchistisch und revolutionär ist. Solche Kritiken existieren beinahe so lange, wie auch eine selbstbewusste anarchistische Bewegung existiert – und sie waren nicht einmal immer mit einer Kritik an Technologie oder Fortschritt verbunden (Dejacque fand, dass bestimmte technologische Entwicklungen den Menschen eine Überwindung der Zivilisation erleichtern würden; Auf der anderen Seite betrachtete Enrico Arrigoni alias Frank Brand die Zivilisation und die industrielle Technologie als Barrieren, die echten menschlichen Fortschritt verhindern würden). Die eigentliche Frage ist meiner Meinung nach, ob Primitivismus irgendeine Hilfe für eine anarchistische und revolutionäre Kritik der Zivilisation ist.
Das Wort Primitivismus kann zwei ziemlich verschiedene Dinge bedeuten. Einerseits kann es schlicht bedeuten, Gebrauch von dem zu machen, was wir über „primitive“ Gesellschaften [1] wissen, um die Zivilisation zu kritisieren. Diese Form des Primitivismus erscheint relativ harmlos. Aber ist sie das wirklich? Lässt man die offensichtliche Kritik an der Abhängigkeit von diesen Expert*innen namens Anthropologen im Hinblick auf Informationen über „primitive“ Gesellschaften beiseite, gibt es noch ein anderes Problem. Die eigentlichen Gesellschaften, die wir „primitiv“ nennen, waren und – wo sie noch existieren – sind lebende Beziehungen zwischen realen, lebenden, atmenden menschlichen Wesen, Individuen die in Interaktion mit der Welt um sie herum stehen. Sie als Vergleichsmodell zu begreifen beinhaltet bereits eine Verdinglichung dieser gelebten Beziehungen, die diese in etwas Abstraktes – die „Primitiven“ – verwandelt, ein idealisiertes Bild der „Primitivität“. Dadurch entmenschlicht und deindividualisiert der Gebrauch dieser Methode der Zivilisationskritik die realen Menschen, die diese Beziehungen leben und gelebt haben. Außerdem bietet uns diese Art von Kritik kein wirkliches Werkzeug, um zu identifizieren, wie wir hier und jetzt gegen Zivilisation kämpfen können. Bestenfalls wird die vergegenständlichte, abstrakte Konzeption des „Primitiven“ zu einem Modell, einem Programm für eine mögliche zukünftige Gesellschaft.
Das bringt mich zu der zweiten Bedeutung von Primitivismus, der Idee, dass „primitive“ Gesellschaften ein Modell für eine zukünftige Gesellschaft bieten. Die Anhänger*innen dieser Form des Primitivismus können selbst rechtmäßig Primitivist*innen genannt werden, weil sie, so sehr sie es auch leugnen mögen, ein Programm und eine Ideologie unterstützen. In dieser Form halte ich Primitivismus tatsächlich für unvereinbar mit anarchi[sti]schem Denken und Handeln. Der Grund dafür findet sich in dem Zitat von Novatore zu Beginn dieses Textes. Man ersetze einfach „Kommunismus“ mit „Primitivismus“ und „kollektive Revolution“ mit „industriellem Kollaps“ und alles sollte klar sein. So wie ich es sehe, ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Marxismus und Anarchismus, dass letzterer nicht eine im Grunde eschatologische Vision einer Zukunft ist, auf die wir warten, sondern ein Weg, auf dem wir die Welt hier und jetzt konfrontieren. Demnach ist Revolution für eine*n Anarchist*in nicht etwas, das irgendwelche historischen Prozesse für die Zukunft garantieren, sondern etwas, das wir hier und jetzt leben und kreieren. Primitivismus kann genausowenig im Jetzt gelebt werden wie der marxistische Kommunismus. Auch er ist ein Programm für die Zukunft und zudem eines, das von Ungewissheiten abhängt, die jenseits unserer Kontrolle liegen diese herbeizuführen. Daher hat er nicht mehr mit einer anarchistischen Praxis zu tun als Marx‘ Eschatologie.
Ich habe bereits dargelegt, wie das bloße Konzept des „Primitiven“ die realen Leben und Beziehungen derer, die mit diesem Label versehen werden, verdinglicht. Das offenbart sich unter Primitivist*innen, die danach streben, ihre Ideologie jetzt zu praktizieren, auf die Art und Weise, dass diese Praxis schließlich definiert wird. Auf eine Weise, die viel zu sehr an den Marxismus erinnert, wird „primitives“ Leben auf ökonomische Notwendigkeiten reduziert, auf eine Reihe an Fähigkeiten – Feuer mit einem Bogen machen, mit einer Speerschleuder jagen, wilde essbare und heilende Pflanzen kennenlernen, einen Bogen herstellen, Shelter zu bauen, etc., etc. –, die erlernt werden müssen, um zu überleben. Das mag dann ein wenig aufgepeppt werden mit einem Konzept von Naturspiritualität aus einem Buch oder irgendeinem neuzeitlichen Bullshit entlehnt, die vielleicht auf eine Rückkehr zu einer „natürlichen Einheit“ hinausläuft. Aber letzteres gilt nicht als Notwendigkeit. Die Totalität des Lebens der Menschen, die als „primitiv“ gelabelt werden, wird ignoriert, weil sie weitestgehend unbekannt und für diejenigen, die in der industriellen kapitalistischen Zivilisation, die heute die Welt dominiert, geboren und aufgewachsen sind – und das beinhaltet uns alle, die wir in die Entwicklung einer anarchistischen Kritik der Zivilisation involviert sind –, vollkommen unzugänglich ist. Aber selbst wenn wir bloße Überlebensfähigkeiten berücksichtigen, ist es eine Tatsache, dass selbst in den Vereinigten Staaten und Kanada, wo echte, ziemlich ausgedehnte (wenngleich recht beschädigte) Wildnis existiert, sich nur sehr wenige Menschen auf diese Art und Weise selbst versorgen können. Also denken diejenigen, die diese Fähigkeiten mit dem Gedanken lernen, tatsächlich in ihrer eigenen Lebenszeit als „Primitive“ zu leben, nicht an die Zerstörung der Zivilisation (außer vielleicht als unvermeidbarer zukünftiger Umstand, für den sie glauben vorbereitet zu sein), sondern an eine Flucht aus ihr. Ich missgönne ihnen das nicht, aber das hat nichts mit Anarchie oder einer Kritik der Zivilisation zu tun. Auf einer praktischen Ebene ist es vielmehr eine fortgeschrittene Form des „Indianer Spielens“, wie das die meisten von uns hier in den USA als Kinder taten und in Wahrheit wird es auch ungefähr genauso ernst genommen. Fast alle Personen, die ich kenne, die im Namen des „Anarcho-Primitivismus“ damit begonnen haben, sich „primitive“ Fertigkeiten anzueignen, zeigen durch die Unmengen an Zeit, die sie vor dem Computer verbringen, um Webseiten aufzusetzen, sich an Online-Diskussionen zu beteiligen, Blogs zu betreiben, etc., etc., wie bereit sie für ein solches Leben sind. Häufig wirken sie auf mich eher wie hyperzivilisierte Kids, die Rollenspiele im Wald spielen, als wie Anarchist*innen im Prozess der Entzivilisierung.
Eine anarchistische und revolutionäre Kritik der Zivilisation beginnt nicht mit dem Vergleich mit anderen Gesellschaften oder irgendeinem zukünftigen Ideal. Sie beginnt mit meiner Konfrontation, mit deiner Konfrontation mit der unmittelbaren Realität der Zivilisation in unseren Leben im Hier und Jetzt. Sie beginnt mit der Erkenntnis, dass die Totalität sozialer Beziehungen, die wir Zivilisation nennen, nur existieren kann, indem sie uns unsere Leben stiehlt und diese in kleine Teile zerlegt, die die herrschende Ordnung für ihre eigene Reproduktion nutzen kann. Das ist kein Prozess, der ein für allemal in einer entfernten Vergangenheit abgeschlossen wurde, sondern einer, der fortwährend, in jedem Moment, weitergeht. Das ist, wo die anarchistische Art, das Leben zu begreifen, beginnt. In jedem Moment müssen wir versuchen zu bestimmen, wie wir die Totalität unseres eigenen Lebens zurückerlangen können, um sie gegen die Totalität der Zivilisation zu verwenden. Entsprechend ist unser Anarchismus, wie Armando Diluvi gesagt hat, essentiell destruktiv. Als solcher bedarf er keiner Modelle oder Programme, auch nicht dem des Primitivismus. Wie ein alter, toter, bärtiger Kenner des Anarchismus gesagt hat: „Das Verlangen zu zerstören ist ebenfalls ein kreativer Drang“. Und einer, der sofort in die Tat umgesetzt werden kann. (Ein anderer toter anti-autoritärer Revolutionär eine oder zwei Generationen später nannte die leidenschaftliche Zerstörung „einen Weg, die Freude sofort zu ergreifen“).
Allerdings bin ich nicht dagegen, sich spielerisch mögliche dezivilisierte Welten vorzustellen. Aber damit solche Vorstellungen wirklich spielerisch sind und damit sie experimentelles Potenzial haben, können sie keine Modelle sein, die aus abstrakten Konzeptionen vergangener oder zukünftiger Gesellschaften entwickelt wurden. Tatsächlich ist es meiner Meinung nach am Besten das Konzept einer „Gesellschaft“ selbst hinter sich zu lassen und stattdessen von sich fortwährend verändernden, miteinander verwobenen Beziehungen zwischen einzigartigen begehrenden Individuen auszugehen. Abgesehen davon können wir nur dort spielen und experimentieren, wo unser Verlangen nach dem augenscheinlich „Unmöglichen“ auf die Realität trifft, die uns umgibt. Würde die Zivilisation zu unseren Lebzeiten niedergerissen, würden wir nicht einer Welt voller üppiger Wälder und Wiesen und gesunden Wüsten gegenüberstehen, die vor Überfluss an wildem Leben nur so wimmelt. Stattdessen würden wir einer Welt der Trümmer der Zivilisation gegenüberstehen – verlassene Gebäude, Geräte, Schrott, etc., etc. [2]. Vorstellungen, die weder an einen Realismus noch an eine primitivistische moralische Ideologie gefesselt sind, können viele Wege finden, das alles zu nutzen, zu entdecken und damit zu spielen – die Möglichkeiten sind beinahe unendlich. Wichtiger noch, das ist eine unmittelbare Möglichkeit und eine, die explizit mit einem destruktivem Angriff auf die Zivilisation verbunden werden kann. Und diese Unmittelbarkeit ist äußerst wichtig, denn ich lebe jetzt, du lebst jetzt, nicht in mehreren hundert Jahren, wenn ein erzwungenes Programm mit dem Ziel eines primitivistischen Ideals vielleicht in der Lage wäre, eine Welt zu schaffen, in der dieses Ideal global realisiert werden könnte – wenn Primitivist*innen ihre Revolution jetzt zustandebrächten und ihr Programm umsetzen würden. Glücklicherweise scheint kein*e Primitivist*in die Absicht zu haben, derart autoritäre revolutionäre Maßnahmen anzuwenden; stattdessen ziehen sie es vor, auf eine Art quasi-mystische Transformation zu vertrauen, die ihren Traum wahr werden lässt (Vielleicht wie die Vision der Native American Geistertanzreligion, wo die Landschaft, die von den europäischen Invasor*innen geschaffen wurde, abgeschält werden sollte, um eine unberührte wilde Landschaft voll von üppigem Leben zurückzulassen).
Deshalb mag es ein wenig ungerecht sein, die primitivistische Vision ein Programm zu nennen (Auch wenn ich, da ich keine Verwendung für bürgerliche Werte habe, einen Scheiß darauf gebe, ungerecht zu sein). Vielleicht ist sie eher eine Sehnsucht. Wenn ich einige dieser Fragen mit Primitivist*innen diskutiere, die ich kenne, dann sagen sie oft, dass die primitivistische Vision ihre „Sehnsüchte“ widerspiegeln würde. Nun, ich habe ein anderes Konzept von Sehnsucht als sie. „Sehnsüchte“ basierend auf abstrakten und verdinglichten Bildern – in diesem Fall dem Bild des „Primitiven“ – sind jene Gespenster der Sehnsucht [3], die den Konsum von Waren antreiben. Das äußert sich explizit bei manchen Primitivist*innen nicht nur durch den Konsum von Büchern der verschiedenen Theoretiker*innen des Primitivismus, sondern auch durch das Geld und/oder die Arbeitszeit, die aufgewandt werden, um sogenannte „primitive“ Fähigkeiten in Schulen zu erwerben, die sich darauf spezialisiert haben. [4] Aber dieses Gespenst der Sehnsucht , dieses Sehnen nach einem Bild, das keinerlei Verbindung zur Realität hat, ist keine wahre Sehnsucht, da der Gegenstand wahrer Sehnsucht kein abstraktes Bild ist, auf das man sich fokussiert – ein Bild, das man kaufen kann. Sie wird durch Aktivitäten und Beziehungen innerhalb der Welt im Hier und Jetzt entdeckt. Sehnsucht, wie ich sie betrachte, ist vielmehr der Drang zu handeln, sich in Beziehung zu setzen, zu erschaffen. In diesem Sinne kann ihr Gegenstand nur in der Erfüllung der Sehnsucht, in ihrer Verwirklichung erschaffen werden. Das verweist wieder auf die Notwendigkeit der Unmittelbarkeit. Und nur in diesem Sinne wird die Sehnsucht zum Feind der Zivilisation, in der wir leben, der Zivilisation, deren Existenz auf dem Versuch basiert, alle Beziehungen und Aktivitäten zu verdinglichen, sie in Dinge zu verwandeln, die über uns stehen und uns definieren, sie zu identifizieren, zu institutionalisieren und zu kommerzialisieren. Demnach wirkt die Sehnsucht unmittelbar vielmehr als ein Antrieb, als ein Verlangen darauf hin, alles was sie am entschlossenen Voranschreiten hindert, anzugreifen. Sie entdeckt ihren Gegenstand in der Welt um sie herum, nicht als ein abstraktes Ding, sondern als lebhafte Beziehungen. Deshalb muss sie die institutionalisierten Beziehungen angreifen, die die Aktivität in Routine, Muster, Bräuche und Gewohnheiten zwängen – in Dinge, die dazu dienen, zu herrschen. Betrachte dies im Hinblick darauf, was das für Aktivitäten wie Hausbesetzungen, Enteignungen, die Arbeitszeit für sich selbst nutzen, Graffiti, etc., etc. bedeuten könnte und wie diese sich zu expliziteren Formen der zerstörerischen Aktivität verhalten.
Wenn wir schließlich die Dekonstruktion der Zivilisation als lebhaften und bewussten Akt ihrer Zerstörung begreifen, nicht um ein Programm einzuführen oder eine bestimmte Vision zu realisieren, sondern um offen und endlos die Möglichkeiten uns selbst zu verwirklichen und unsere Potenziale und Sehnsüchte zu erforschen, dann können wir damit beginnen, dies als unsere Art und Weise, im Hier und Jetzt gegen die bestehende Ordnung zu leben, zu tun. Wenn wir statt auf ein Paradies zu hoffen, das Leben, die Freude und das Staunen jetzt ergreifen, so werden wir eine wahrhaft anarchi[sti]sche Kritik der Zivilisation leben, die nichts mit irgendeinem Bild des „Primitiven“ zu tun hat, sondern vielmehr mit unserem unmittelbaren Bedürfnis nicht länger domestiziert zu werden, mit unserem Bedürfnis einzigartig zu sein, nicht gezähmt, kontrolliert oder durch Identitäten bestimmt. Dann werden wir Wege finden, all das, was wir uns zu eigen machen können, zu ergreifen und all das zu zerstören, das danach strebt uns zu bezwingen.
Endnoten
[1] Die Verwendung des Begriffs „primitiv“ – was so viel bedeutet wie „erste“ oder „frühe“ – für Gesellschaften, die bis in moderne Zeiten existiert haben, ohne eine Zivilisation zu entwickeln, bringt einige fragwürdige Annahmen mit sich. Wie können Gesellschaften, die heute existieren, „erste“ oder „frühe“ sein? Sind diese gerade erst aufgetaucht? Sind diese in einer lebendigen Welt, die beständig in Bewegung ist, statisch und unverändert geblieben? Kann menschliche Entwicklung nur auf eine Art stattfinden – als die Entwicklung der Zivilisation? Außerdem, welche dieser Gesellschaften ist die authentische „primitive“? Sie sind sicher nicht alle gleich oder zumindest so ähnlich. Homogenität ist ein Charakterzug der Zivilisation, nicht dieser anderen sozialen Realitäten. Also ist es lächerlich, sie alle mit einem Label zu versehen … Deshalb habe ich mich entschieden, das Wort „primitiv“ in Anführungszeichen zu setzen.
[2] Ich spreche hier spezifisch von einer bewussten, revolutionären Dekonstruktion der Zivilisation und nicht von ihrem Kollaps. Ein Kollaps wäre kein plötzliches Ereignis, das diese ein für allemal beseitigen würde. Im Prozess eines Kollapses können wir nicht einfach den Überresten der Zivilisation begegnen. Wir wären auch mit ihrem noch immer lebenden menschlichen Müll in Form von Politiker*innen konfrontiert, die zu Warlords geworden sind, um ihre Macht zu erhalten, die extrem gefährliche Waffen besitzen – sogenannte „Massenvernichtungswaffen“ –, die sie aller Wahrscheinlichkeit nach brutal einsetzen würden. Die Auswirkungen des Prozesses des Kollaps wären verheerender als alles, was wir bisher gesehen haben.
[3] Der Poet William Blake sprach über diese in Die Hochzeit von Himmel und Hölle.
[4] Diese hochpreisigen Schulen lassen diejenigen, denen das Geld für sie fehlt, im Austausch für unbezahlte Arbeit teilnehmen. Dies ist eine Form der Ausbeutung, die euphemistischerweise als „Arbeits-Tausch“ bezeichnet wird, ein Begriff, der von der Linken der Moderne erfunden wurde – und so handelt es sich dabei unvermeidbar um eine Wagenladung Ochsenscheiße, die geschaffen wurde, um die ausbeuterische Beziehung zu verschleiern.
Übersetzung aus dem Englischen: Wolfi Landstreicher. A Critique, Not a Program: For a Non-Primitivist Anti-Civilization Critique.