Das Konzept der Schwarmintelligenz in der Kriegsführung: eine Einführung für Aktivist:innen der Frontlinie

Via ILL WILL editions, deutsche Übersetzung von Sasha Maijan, entnommen aus dem Archiv vom schwarzen Pfeil

Anm.: Ein deutschsprachiger Artikel mit Taktiken der Hongkonger Protestbewegung findet sich hier.

Einführung
Im Folgenden soll eine Einführung in das Konzept des „Schwarms“ als Ansatz der Kriegsführung gegeben werden, wie es von John Arquilla und David Ronfeldt in Swarming and the Future of Conflict thematisiert wird, das im Jahr 2000 im Rahmen des National Defense Research Institute der RAND Corporation veröffentlicht wurde. Es besteht die Hoffnung, dass die aufkommenden Frontalkonflikte der Demonstrant:innen, welche vom Hong Kong Democracy Movement 2019 zu den George Floyd Protesten 2020 migriert ist, die Schwarmintelligenz nutzen können, um die oft zitierte Maxime „be water“ zu erweitern.

Bei der Kriegsführung mittels „Schwarmintelligenz“ („Swarm warfare“) geht es darum, horizontale Kommunikation zu nutzen, so dass Gruppen sowohl autonom als auch gemeinsam handeln können, ohne zentralisierte, hierarchische Befehlsstrukturen. Falls das bekannt klingt, ist es kein Zufall: Arquilla und Ronfeldt zitieren die Strategie der Anarchist:innen und Globalisierungsgegner:innen im Vorfeld der Ereignisse um die Schlacht von Seattle 1999 als ein zeitgenössisches Beispiel für „Schwarmbewegungen“ die während der schriftlichen Ausarbeitung aufkeimten. Ausgehend von den Lehren aus den Entwicklungen in der Kriegsführung am Ende des 20. Jahrhunderts schlägt ihre Arbeit „Battle Swarm“ als Militärdoktrin vor, d.h. als normativen Ansatz zur Führung von Kriegen. Der „Battle-Swarm“ ist daher ein Beispiel dafür, wie unsere Feinde aus unserer Art zu kämpfen lernen, um unsere Erkenntnisse gegen uns anzuwenden. Und doch funktioniert das Lernen in beide Richtungen: Bei der Formulierung des Konzepts der Kriegsführung mittels Schwärmen haben uns unsere Feinde geholfen, indem sie wichtige taktische, strategische und logistische Aspekte identifiziert haben, die wir in unseren Kämpfen verbessern können. Daher sollte die folgende Einführung in Schwarmbewegungen als ein Ansatz zur Konfliktbewältigung genutzt werden, um unsere Taktiken auf der Straße kritisch und kreativ zu überprüfen und zu beurteilen, welche Arten von Kommunikationsinfrastrukturen und -praktiken geeignet sind, unsere Aktionen zu koordinieren [1].

Der historische Kontext der Zunahme von Schwarmbewegungen in der Kriegsführung


Arquilla und Ronfeldt verorten die Kriegsführung mittels Schwarmbewegungen innerhalb des Wachstums der digitalen Kommunikationstechnologien, die es ermöglichen, Kräfte in einem Netzwerk zu verbinden, in dem sie Informationen horizontal in Echtzeit austauschen können. Um die Kriegsführung mittels Schwarmbewegungen vollständig zu verorten, lohnt es sich jedoch, sie in den Kontext des welthistorischen Wandels zu stellen, der mit dem Aufstieg der „nichtlinearen“ oder „schrankenlose“ Kriegsführung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einherging.

In den 1970er und 1980er Jahren begann die Kriegsführung eine nicht-lineare oder unkontrollierte Form anzunehmen, die aus den Kriegen der Entkolonialisierung und den Stellvertreterkriegen zwischen kapitalistischen und kommunistischen Mächten hervorging. Nicht-linear bezieht sich auf das Fehlen von „Frontlinien“ in der heutigen Kriegsführung oder auf die Art und Weise, wie Kriege heute nicht zwischen zwei territorial definierten Feinden geführt werden, sondern Bevölkerungen, die sich manchmal über nationale Grenzen hinweg erstrecken. Diese Art der Kriegsführung wird auch als “ schrankenlos “ bezeichnet, weil sie jede Unterscheidung zwischen militärischen und nichtmilitärischen Konfliktmitteln, zwischen militärischen und zivilen Zielen und sogar zwischen Krieg und Frieden selbst aufhebt.

Das letztendliche Ziel der schrankenlosen Kriegsführung besteht nicht darin, einen Zustand des Friedens zwischen den Krieg führenden Parteien zu erreichen. Vielmehr zielt eine solche Kriegsführung auf die unbestimmte Befriedung von Zielbevölkerungen ab, die allgemein als Brutstätten potentieller Aufstände angesehen werden, welche die für den Kapitalismus erforderliche minimale Stabilität bedrohen. Die schrankenlose Kriegsführung verdankt ihren Namen nicht nur der Tatsache, dass sie die Politik auf eine permanente militärisch-polizeiliche Operation reduziert, sondern auch der Tatsache, dass sie über die Anwendung militärischer Gewalt hinaus die Mittel des Krieges eröffnet. Zur Kriegsführung gehören in zunehmendem Maße der Einsatz von Finanzkapital, um „Strukturanpassungsprogramme“ für verschuldete Nationen zu unterstützen, der Einsatz von Handelskriegen, um nationale Währungen und den Wert rivalisierender Währungsreserven zu manipulieren, und die Manipulation von Informationen, um die Wahrnehmung und das Verhalten sowohl der politischen Gegner als auch der Zielbevölkerung zu beeinflussen [2].

In diesem Zusammenhang wurden Schwarm-Taktiken nicht nur von kinetisch orientierten Kriegsparteien (d.h. solchen, die materielle Gewalt und Schusswaffen einsetzen, unabhängig davon, ob es sich dabei um staatliche Militärs, private Sicherheitsfirmen oder Partisanen-Guerillakräfte handelt), sondern auch von nicht-staatlichen Akteuren im gesamten sozialen Bereich angewandt. Beispielsweise können Aktivisten und NGOs als Schwarmbewegungen charakterisiert werden, die versuchen, ihren Einfluss auf politische Entscheidungsträger durch Telefonaktionen in Verbindung mit öffentlichen Medienkampagnen zu vergrößern, Hacker, die Kommunikationssysteme durch Botnet-gesteuerte DDOS-Angriffe unterbrechen, und Netzwerke wie die Boogaloo-Bewegung, die sich durch die Schaffung und Verbreitung von Memes bildete, die eine strategische Sensibilität für das Schwärmen in politischen Krisen entwickeln [3]. Schließlich charakterisiert Schwärmen manchmal auch Schwarze Blöcke, Grenzsoldat:innen und Plünderer, die defensive Mittel einsetzen, um stärker bewaffnete Polizeikräfte zu bekämpfen oder ihnen auszuweichen.

Schwarm-Kriegsführung „Swarm warfare“

Was ist also Schwarm-Kriegsführung? Arquilla und Ronfeldt stellen fest: „Wir stellen uns die Entwicklung neuartiger kleiner Militäreinheiten, so genannter ‚Pods‘, vor, die in ‚Clustern‘ operieren können. Diese Einheiten sollten verstreut werden, um das Risiko durch feindlichen Beschuss zu mindern. Dennoch würden sie sich durch große Mobilität, bescheidene logistische Anforderungen und ‚beste Sicht‘ auszeichnen […] Da sie sowohl über Mobilität als auch über Lagekenntnisse verfügen, werden sie in der Lage sein, anzugreifen und aus allen Richtungen zu schwärmen, entweder mit Beschuss oder mit Kampfkraft. Lasst uns dies in drei verschiedene Merkmale der Schwarm-Kriegsführung unterteilen.

(i) Kleine Kampfeinheiten oder „Pods“ und „Pod-Cluster“. Bei der Schwarm-Kriegsführung handelt es sich um die gemeinsame Aktion kleiner, relativ autonomer Einheiten. Im Gegensatz zu Armeen, die unter der Prämisse operieren, dass eine große Anzahl immer besser ist, fordern Arquilla und Ronfeldt die „Übertragung von Macht an kleine Einheiten“. Beispielsweise kann eine Grundeinheit eines Schwarms ein Individuum oder eine „Keimzelle “ von Individuen sein (z.B. eine Bezugsgruppe). Diese Einheiten können sich im Laufe ihres Einsatzes dazu entschließen, sich für eine gewisse Zeit als “ Gruppen von Schwärmen “ zu koordinieren, und dann getrennte Wege gehen, sobald sie ihr Ziel erreicht haben oder vom Gegner zur Auflösung gezwungen werden. Entscheidend ist dabei, dass eine große Anzahl kleiner Einheiten einen mobilen Schwarm bilden kann, in dem die Initiative für einen Angriff von praktisch jedem beliebigen Punkt ausgehen kann. Hier gibt es mögliche Variationen, die an kleinere verfügbare Einheiten, wie z.B. Meuten, angepasst werden können. Meuten sind „halbverstreute Formationen“, die sich opportunistisch zusammenschließen, um geschwächte oder streunende Ziele anzugreifen. Hier zitieren sie die serbische Opposition gegen Slobodan Milosevic, der „Fußball-Hooligans“ rekrutierte, deren rudelartige Formationen dazu beitrugen, die Demonstrant:innen vor der Polizei zu schützen, und diese manchmal und oft direkt angriffen [3].

(ii) „Topsight“ oder horizontal zugängliches Wissen über die Aktion. Dies ist besonders wichtig für Kampfsituationen im wirklichen Leben. Die Schwarmtaktik räumt der horizontalen Kommunikation zwischen den Einheiten Vorrang ein, um deren unabhängige Entscheidungsbefugnis zu maximieren. Im Gegensatz zu einer zentralisierten militärischen Kommandostruktur, in der die Autorität und die Kenntnis des Terrains mit dem Aufstieg in der Hierarchie zunimmt, nutzt die Schwarmtaktik den offenen Zugang „Topsight“, um kleinen autonomen Einheiten zu ermöglichen, als gemeinsame Kraft auf gemeinsame Ziele hin zu agieren. „Topsight“ bezieht sich auf die strategisch relevante Kenntnis des Gefechtsgeländes; es ist die Vogelperspektive, die von denjenigen vor Ort sowohl geschaffen als auch genutzt wird, wenn sie im Verlauf von Operationen Informationen austauschen. Die Sicht aus der Vogelperspektive umfasst jedoch auch Schwarmsignale oder Signale, die von autonomen Schwarmmitgliedern ausgesendet werden, um sich mit der entsprechenden Geschwindigkeit auf ein Ziel zuzubewegen.

Vielleicht waren die ersten vollständig vernetzten Schwarzen Blöcke die, der Demokratiebewegung von Hongkong, die nicht nur Walkie-Talkies benutzten, sondern auch Telegrammkanäle, die ein riesiges Netzwerk anonymer Wegwerfhandys miteinander vernetzten [4]. Hongkong benutzte Telegram sowohl für die Anwerbung von Teilnehmer:innen für die benötigten Funktionen, als auch für die Entscheidungsfindung mit seiner Abstimmungsfunktion.

Da die für die Informationsverarbeitung benötigte Zeit einen Aufwand für den Schwarm als Ganzes darstellt, müssen Schwärme darauf achten, nur relevante Informationen auszutauschen, um eine Informationsüberlastung zu vermeiden. Dies ist ein Problem, über das im Zusammenhang mit dem Minneapolis-Telegrammkanal berichtet wurde, der während der ersten Tage der George-Floyd-Aufstände Übertragungen vom Polizeifunk weiterleitete. Die Nutzer mussten Nachrichten über Ereignisse, die in anderen Städten stattfanden, durchforsten, um Informationen zu finden, mit denen sie sich vor Ort koordinieren konnten. Es gab auch keinen Hinweis auf die Qualität der weitergeleiteten Informationen, und der Kanal verbreitete schließlich Gerüchte über die Nationalgarde und Milizen, die sich als unwahr erwiesen. Die jüngste Entwicklung von Telegrammkanälen, die als stadtspezifische Fernunterstützungsteams für Aufstände („RUST“) arbeiten, die sich der Übermittlung von Infografiken und aktuellen Informationen widmen, scheint dem Bedarf an ausschließlich nachrichtendienstlich orientierter Kommunikation Rechnung getragen zu haben. Die Nutzung Telegramms zu Informationszwecken ist zwar von Hongkong auf die USA übergegangen, doch seine Koordinierungsfunktionen haben sich bis heute nicht durchgesetzt. Wir hoffen, dass sich die Verwendung von Wegwerf-Telefonen und funktional orientierten Kanälen weiter ausbreiten wird, so dass wir mit den Möglichkeiten der Vernetzung von grösseren Menschenmengen bei Demonstrationen experimentieren können.

(iii) Rundum-Angriff.

Wie bei einem Bienenstock, der einen Eindringling angreift, besteht die Bewegungscharakteristik eines Schwarms darin, aus allen Richtungen in „Impulsen“ oder kurzen Stößen anzugreifen, die das Angriffsziel verdecken, gefolgt von Zerstreuung und Rückzug. Die Ungerichtetheit erfordert sowohl eine ausreichende Anzahl als auch eine gut etablierte Übersichtigkeit, damit sich die einzelnen Gruppen kurzzeitig auf einem gemeinsamen Ziel konzentrieren können, um es zu überrumpeln.

Zum Beispiel waren Telegrammkanäle für Hongkong-Demonstrant:innen nützlich, um gemeinsam Polizeiziele zu kartographieren, was es mehreren Licht- und Feuerkünstler:innen ermöglichte, Ziele von allen Seiten aus koordiniert optisch zu deaktivieren und beweglich anzugreifen. Sammelimpulse und anschließende Zerstreuungen mussten zügig erfolgen, damit sie nicht von anderen Polizeieinheiten verfolgt werden konnten.

Hier könnte es nützlich sein, zusätzlich zum Bienenstock und Rudel die dritte Variante des Schwärmens von Arquilla und Ronfeldt vorzustellen, nämlich „Banden“, die sich aus Einzelpersonen oder kleinen Gruppen zusammensetzen, die opportunistisch in einer ausreichend großen Zahl agieren, um einen allgemeinen Masseneffekt zu erzielen. Plünderungen treten häufig auf diese Weise auf, da das Potenzial, das in der zahlenmäßigen Größe und der Geschwindigkeit der Menge liegt, ihre Mitglieder dazu befähigt, die Initiative zu ergreifen. Diese ersten Aktionen des Einbrechens und Eindringens überschreiten eine Schwelle, die neue Möglichkeiten eröffnen, aber erst die Ausbreitung oder Wiederholung dieses Anfangsakts in der Menge verwandelt sie in einen Mob von „Plünderern“. Selbst wenn einige Mitglieder zurückhaltend bleiben und beiseite treten, bewahren sie weiterhin wirksam die Macht der Menge, indem sie als Schutzwall gegen diejenigen dienen, die einschreiten würden.

Unterscheidung der Schwarm-Kriegsführung von anderen Arten der Kriegsführung

Um die Schwarm-Kriegsführung zu veranschaulichen, unterscheiden Arquilla und Ronfeldt sie von drei anderen Arten des Kampfes, die im Laufe der Menschheitsgeschichte beobachtet wurden. Wir geben diese hier weiter, nicht nur, um das Schwärmen weiter zu verdeutlichen, sondern um darauf hinzuweisen, dass Aufständische in Bezug auf ihre Kampfmethoden nicht orthodox sein sollten und die richtige Mischung finden müssen, die ihrer Situation entspricht.

Die erste Möglichkeit ist der chaotische Nahkampf, „ein chaotisches, ungerichtetes Aufeinandertreffen von Waffen aus nächster Nähe“. Dies ist häufig bei unorganisierten Zusammenstößen mit der Polizei zu beobachten, insbesondere wenn diese sich auf Schlagstöcke stützt. Nahkämpfe tendieren dazu, diejenigen zu begünstigen, die zahlenmäßig und waffentechnisch überlegen sind, weshalb Arquilla und Ronfeldt argumentieren, dass sich die „Massenbildung“ (oder der kollektive Krieg) höchstwahrscheinlich als eine Weiterentwicklung des Nahkampfes entwickelt hat. Die „Massen-Kriegsführung“ privilegiert die Anzahl der Kämpfer:innen und die Befehlshierarchien der Institute. Dazu gehört zwar eine kleine Anzahl von Vorstößen – die Zerstückelung einer Armee in Sektionen und Linien – sowie die Entwicklung von Signalzeichen wie Handzeichen, Flaggen und Aufrufe zur Übermittlung von Direktiven über die Entfernung des Schlachtfelds, die alle 2019 in Hongkong explizit entwickelt wurden – sowohl der chaotische Nahkampf als auch der Gruppenkampf beruhen in erster Linie auf der „rohen Gewalt“ der zahlenmäßigen Stärke, um zu gewinnen. Mit bestimmten technischen und kommunikativen Fortschritten entstand jedoch die Kriegsführung des „schnellen Intervenierens“, um kleineren Armeen die Möglichkeit zu geben, ihre quantitativen Nachteile zu überwinden.

Schnelles Intervenieren bedeutet in erster Linie Kämpfen, indem in den Reihen des Feindes Unordnung geschaffen wird. Manchmal geht es darum, Schwachstellen oder isolierte Ziele aufzudecken, die im Einzelnen angegriffen werden können, oder den Feind durch Finten in eine Position zu locken, die seine Koordinationsfähigkeit überfordert. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Kampf um die Columbus-Statue in Chicago am 17. Juli 2020. Dort versuchte die Bereitschaftspolizei, den Hügel der Statue zurückzuerobern, indem sie zunächst immense Mengen Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzte, um die Demonstrant:innen zurückzuschlagen. Die verstreute und geschwächte Menge zog sich an bestimmten Stellen teilweise zurück, was einen Teil der Polizei zum Angriff verleitete. Die vorrückende Polizei musste von ihrer großen Kette in kleinere Einheiten von etwa einem halben Dutzend ausweichen. In mindestens einem Fall jedoch geriet eine dieser Einheiten zu weit auseinander und wurde von einer kleinen Zahl von Demonstrant:innen angelockt, die sich gegen sie stellten. Letztere verbanden die Kräfte der Demonstrant:innen zu einer kleinen Front gegen die Polizei. Die Polizeieinheit reagierte gewaltsam mit Schlagstöcken, bis sich schnell weitere Demonstrant:innen zusammenschlossen, von denen einige die Kräfte verbündeten oder einfach nur herbeieilten, um die Beamten mit Geschossen und Tritten anzugreifen. Bald befand sich die kleine Einheit der Bereitschaftspolizei nicht nur zu weit von ihrer Kette entfernt, um Unterstützung zu erhalten, sondern war auch von einer Front von Demonstrant:innen umgeben, die diese Einheit schikanierten und angriffen, bis sie zur Flucht gezwungen waren. In einer Art Umkehrung des Rudelschwarms hatte sich diese Einheit überschätzt, als sie sich aus ihrer Kette löste, angelockt von etwas, das sich zunächst als „leichtes Ziel“ darstellte.

Die Grenze der „Schwarm-Kriegsführung“ in fortgeschrittenen staatlichen Streitkräften

Es muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass, wie Arquilla und Ronfeldt argumentieren, Staatsmilitärs, die Schwarm-Taktiken anwenden, an die gleichen Grenzen stoßen wie jene, die Methoden der kollektiven Kriegsführung oder des schnellen Intervenierens anwenden, nämlich die Partisanen-Guerilla. Eine Guerillatruppe, die auf ihrem eigenen Territorium und mit einer unterstützenden Bevölkerung kämpft, wird immer einen Vorteil gegenüber Staatsmilitärs haben. Eine solche Truppe kennt das Terrain und kann in der Bevölkerung untertauchen, die der Guerilla auch Lösungen für viele ihrer logistischen Anforderungen liefern wird. In den letzten vierzig Jahren waren die Nationalstaaten den Völkermord-Techniken der totalen Zerstörung wie Flächenbombardements und Atomkriegen weitgehend abgeneigt und haben diese Mittel nur unter großen Anstrengungen angewandt und auf hohe Kosten ihrer Legitimität gegenüber den eigenen Bürgern.

Da die Entwicklung der Kriegsführung außerdem nicht-lineare Formen bevorzugt, die auf eine Befriedung statt auf die totale Zerstörung ausgerichtet sind, ist es unwahrscheinlich, dass die heutigen Nationalstaaten die Grenze, die der Guerillakrieg repräsentiert, in absehbarer Zeit überschreiten werden. Revolutionäre sollten dies im Auge behalten, wenn Konflikte mit dem Staat und den rechtsextremen Kräften eskalieren. In den Städten und Vorstädten könnten Nachbarschaften gebraucht werden, in denen Zuflucht möglich wäre , und sympathisierende widerständige Einwohner:innen , die bereit sind, gegenseitige Hilfe zu leisten. In Hongkong zum Beispiel versteckten einige Menschen Kleider zum Wechseln für die Frontkämpfer:innen und organisierten Wohnwagen, um Demonstrant:innen aus „heißen“ Stadtteilen aufzusammeln. In einem Fall beschaffte ein Telegrammkanal mit anonymen Nutzer:innen einen Fluchtweg und eine Mannschaft für einen Frontkämpfer die ihn durch das unterirdische Tunnelsystem unter der Polytechnischen Universität schleuste. Ein Reporter drückte es so aus: „Es war eine Operation von irgendwem“. In den ersten Tagen der George-Floyd-Ausfstände in Minneapolis stellten die Bewohner Kartons mit Wasserflaschen und Sandwiches an den Rand ihrer Rasenflächen, eine Praxis, die sich inzwischen auf Dutzende andere Städte ausgebreitet hat. Diese kleinen Gesten der Fürsorge und Unterstützung werden mit dem Fortschreiten des Kampfes an Umfang zunehmen und immer parteiischer werden müssen.

Anmerkungen

[1] Wer an einer ausführlichen Diskussion über „Schwarmkriegsführung“ interessiert ist, dem wird empfohlen, „Schwarm und die Zukunft des Konflikts“ entweder als Ganzes zu lesen oder die Überschriften der Abschnitte durchzulesen, um die wichtigsten Teile zu ermitteln, die für die eigenen Bedürfnisse relevant sind (viele sind nur für staatliche Militärbeamte von Interesse). Das Buch ist weniger als 100 Seiten lang und übersichtlich gegliedert, so dass es leicht ist, eine auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe zugeschnittene Auswahl zu treffen. Man kann das E-Book direkt von RAND kostenlos herunterladen: https://www.rand.org/pubs/documented_briefings/DB311.html

[2] Zwei Beispiele für das, was Arquilla und Ronfeldt als „Cyberschwarming“ bezeichnen, sind der Skandal der russischen Intervention in die US-Wahlen von 2016 und die „Bot-circulated“ oder verstärkten falschen Gerüchte nach den Unruhen und Plünderungen während der gesamten George-Floyd-Aufstände.

3] „Cyber-Schwarming“ oder die Schwarmaktivitäten von Internetnutzern in sozialen Medien ist ein zu weit gefasstes Thema, um es hier zu behandeln. Auch Arquilla und Ronfeldt waren mit ihrem Buch „Networks and Netwars“ frühe Theoretiker dieses Phänomens: Die Zukunft von Terror, Kriminalität und Militanz. Alex Goldenberg und Joel Finkelstein haben kürzlich einen Bericht über den Cyberschwarm der Boogaloo-Bewegung im Zuge der George-Floyd-Rebellion mit dem Titel Cyber Swarming, Memetic Warfare and Viral Insurgency verfasst: How Domestic Militants Organize on Memes to Incite Violent Insurrection and Terror Against Government and Law Enforcement. Darin argumentieren sie, dass die Boogaloo-Bewegung als buchstäblicher Virus gewachsen ist und sich verbreitet hat, indem sie virale Strategien anwendet, um ihre Existenz zu verbergen, die Abwehrstrukturen der Zivilgesellschaft zu beeinträchtigen und die Bedingungen für Schwarmangriffe im Zusammenhang mit politischen Krisen zu schüren.

[4] Im Hinterland: America’s New Landscape of Class and Conflict beschreibt Phil Neel die Rolle der „Hooligans“ und „Ultras“ bei der Unterstützung der ägyptischen Revolution von 2011. Siehe S. 153-156. Eine druckbare Kopie von zwei Schlüsselkapiteln finden Sie hier.

[5] Siehe „Sommer im Rauch“ von The Vitalist International. http://chuangcn.org/2019/12/summer-in-smoke/