Antiziganismus in Europa und der Kampf der Roma für politische Befreiung

Anti-Roma-Rassismus ist nach wie vor in ganz Europa allgegenwärtig. Es ist an der Zeit, eine gemeinsame politische Agenda für die Vereinigung und kollektive Befreiung der Roma zu entwickeln.

Verfasst von Sebijan Fejzula, veröffentlicht im Roar Mag. Sebijan Fejzula ist Aktivistin bei Kale Amenge (Roma for Ourselves), einer antirassistischen Roma-Organisation.

Der kürzliche Tod von Stanislav Tomáš, einem Roma-Mann aus Teplice in der Tschechischen Republik, hat in vielen europäischen Ländern Demonstrationen ausgelöst. Am 19. Juni kniete ein Cop bei der Festnahme von Tomáš auf dessen Hals, was kurz darauf zu seinem Tod führte. Trotz der internationalen Solidarität unter den europäischen Roma, die dieser Fall ausgelöst hat, haben wir noch einen weiten Weg vor uns, um uns politisch gegen jegliche rassistisch motivierte Anti-Roma-Gewalt zu mobilisieren. Außerdem fehlt uns im Kampf gegen Anti-Roma-Rassismus — oder Antiziganismus — noch immer die Solidarität der linken sozialen und politischen Bewegungen in Europa. Warum können weiße Europäer_innen die Unterdrückung in Chiapas oder Palästina sehen und anprangern, aber nicht die Unterdrückung gegen Roma, die innerhalb ihrer eigenen Gemeinden stattfindet?

Roma in Europa haben lange unter Polizeigewalt gelitten. Dabei handelt es sich nicht um unglückliches Verhalten oder schlechte Schafe, sondern um den Kern der Rolle der Polizei als „Wächter“ der europäischen Gesellschaften, wie sie sich die herrschenden Eliten vorstellen. Roma sind Opfer des permanenten Staatsterrors, dennoch wird das Thema Polizeigewalt als Folge des strukturellen Rassismus kaum diskutiert. Es wurde kaum darauf geachtet, zu verstehen und zu diskutieren, dass Polizeigewalt nur das grausamste Gesicht des Anti-Roma-Rassismus ist — das Problem ist viel komplexer.

Der Tod von Stanislav Tomáš ist kein Einzelfall. Er ist fest mit dem strukturellen Anti-Roma-Rassismus verwurzelt, der im Kern der europäischen Länder und ihren Vorstellungen von „sicheren Gesellschaften“ verwurzelt ist. Seit Jahrhunderten hat sich die weiße Angst um Sicherheit in verschiedenen Formen manifestiert: von städtischer und schulischer Segregation über Polizeigewalt bis hin zu Masseneinkerkerung und politischer Entmenschlichung.

Unser Volk ist sich der Situation, in der es sich befindet, und seiner täglichen Erfahrungen mit der weißen Welt sehr wohl bewusst. Als Kale Amenge (Roma for Ourselves), eine unabhängige und autonome antirassistische politische Roma-Organisation, die sich für die kollektive Emanzipation der Roma und den Aufbau der politischen Autonomie der Roma einsetzt, fordern wir das Recht, als Roma zu unseren eigenen Bedingungen zu leben und nicht so, wie jemand anderes uns haben will.

Sind wir in der Lage, einen sicheren Raum für Roma in Europa zu sichern, in dem wir nicht vom Supermarkt bis zur politischen Arena verfolgt werden und mit Abschiebungen und der Zwangssterilisation von Roma-Frauen konfrontiert sind? Sind wir in der Lage, einen sicheren Raum zu sichern, in dem wir in der Lage sein werden, unter unseren eigenen Lebensbedingungen respektiert zu werden?

DIE NORMALISIERUNG VON ANTI-ROMA-GEWALT

Die Tatsache, dass die Roma-Gemeinschaft in Europa auch 80 Jahre nach dem Porajmos — dem Holocaust an den Roma durch Nazi-Deutschland — noch immer systematisch unterdrückt wird und viele von ihnen in ihren eigenen Ländern als Fremde gesehen und behandelt werden, zeigt, wie wenig politische Aufmerksamkeit dem Kampf der Roma gewidmet wurde. Das vorherrschende Narrativ über den Nazi-Holocaust umfasst nur die jüdische Erfahrung — und schließt unter anderem Sinti, Roma, Behinderte, LGBTQ, Kommunist_innen und andere Antifaschist_innen aus. Die Roma sind mit den extremen Folgen des Anti-Roma-Rassismus konfrontiert — der Tod von Stanislav Tomáš und eine anhaltende Räumungsdrohung gegen mehrere Roma-Familien in Pata Rât von Cluj-Napoca, Rumänien, sind nur die jüngsten Beispiele. Die legitimierte Gewalt gegen unsere Körper und eine brutale Verweigerung der Menschenwürde gehen weiter.

Die fortwährende Verleugnung des Anti-Roma-Rassismus in der Wissenschaft, in den Antidiskriminierungspolitiken und in den Medien ist genau das, was den Drang nach Selbstrechtfertigung und das Bedürfnis erzeugt hat, ständig zu beweisen, dass wir als Volk, als Kultur, nicht für unser eigenes Leid verantwortlich sind. Wir sind nicht das Problem, wie viele zu argumentieren versucht haben. Das Problem ist die Whiteness als strukturelle raciale Ordnung, in der Roma als Bedrohung für die soziale Ordnung angesehen werden.

In diesem Kontext erscheint der Anti-Roma-Rassismus als eine regulierende Taktik, um den Roma-Körper zu kontrollieren, zu beobachten und zu disziplinieren. Um ein Beispiel zu nennen: 2018 verkündete der damalige italienische Innenminister Matteo Salvini, dass Italien plane, alle im Ausland geborenen Roma rauszuschmeißen, beklagte aber: „Leider werden wir die italienischen Roma behalten müssen, weil wir sie nicht ausweisen können.“

Natürlich sind solche rassistischen Reden und Praktiken nicht nur den rechten Parteien vorbehalten; die heutige Normalisierung der Gewalt gegen Roma ist auch das Ergebnis des Versagens von Parteien, Organisationen und Bewegungen auf der Linken, dagegen anzukämpfen. Gleichzeitig haben weiße feministische Bewegungen die Rolle der „weißen Retter_innen“ übernommen, die Roma-Frauen vor dem sogenannten „Roma-Patriarchat“ „retten“ müssen.

All diese historischen Narrative und aktuellen politischen Praktiken sind in die Ideologie der weißen Vorherrschaft eingebettet — die politische Gewalt der europäischen Länder gegen uns endete weder mit der Verabschiedung von Menschenrechtschartas noch mit den nationalen Roma-Integrationsstrategien der EU. Tatsächlich wird in diesen nationalen EU-Strategien zur Integration der Roma der Begriff des Antiziganismus kaum diskutiert, was zu einer Naturalisierung des Rassismus innerhalb dieser öffentlichen Politiken und spezifischen „Roma-Problem“-Initiativen führt, die im europäischen Kontext durchgeführt werden.

Folglich kommt es zu einer Marginalisierung des Antirassismus — unter Ausschluss des Antirassismus als zentrales Anliegen in Bezug auf die Situation der Roma —, was zu einem Verständnis und einer Konzeptualisierung des Antiziganismus als Folge des „Roma-Lebensstils“ beiträgt. So werden unsere „andere“ Kultur, Traditionen und Lebensweisen als Roma für den Rassismus verantwortlich gemacht, dem wir ausgesetzt sind. Kurz gesagt, der Anti-Roma-Rassismus wurde hauptsächlich als kulturelles und nicht als politisches Problem betrachtet.

Insgesamt stehen diese politischen Rahmenbedingungen für Roma im Gegensatz zu einem echten antirassistischen Projekt. Wie Cayetano Fernandez, ein Forscher und Organisator bei Kale Amenge, es definiert hat: „Antiziganismus ist ein racebasiertes Herrschaftssystem, das historische Wurzeln in der Moderne hat und das der Konstruktion des europäischen weißen Mannes als Modell der Menschheit gehorcht und damit alle anderen entmenschlicht.“ Infolgedessen ist die Idee der Gefahr historisch in die Definition der Roma als grundsätzlich unzivilisiert, unzuverlässig und „unregierbar“ eingebettet. Daher ist der einzig mögliche Weg, mit Roma umzugehen, Gewalt. Diese Gewalt ist gerechtfertigt, weil sie einerseits im Namen der „Sicherung“ der weißen Bevölkerung erfolgt — sowohl in praktischer als auch in metaphysischer Hinsicht — und andererseits im Namen der Rettung der Roma vor sich selbst, vor ihrem barbarischen Verhalten.

INFRAGESTELLUNG DER WEIẞEN POLITISCHEN AGENDA

Wir werden Zeug_innen, wie Roma-Ghettos von Tres mil viviendas in Spanien bis Teplice in der Tschechischen Republik zu modernen Freiluftgefängnissen geworden sind, in denen Roma kontrolliert, beobachtet, brutal misshandelt und getötet werden. Die Kategorisierung dieser Räume als rassifizierte — und aus diesem Grund — „gefährliche“ Nachbarschaften, die unter ständiger Wachsamkeit stehen müssen, hat eine intensive Polizeipräsenz sowie mehrere Fälle von Polizeigewalt hervorgerufen.

Roma-Ghettos werden immer als Synonym für Kriminalität wahrgenommen, daher ist die Gewalt permanent und außergewöhnlich. Die Ghettos sind die Orte, an denen den Roma Menschlichkeit und Würde abgesprochen werden, während das Leben der Weißen weiterhin auf der Grundlage der ständigen und kontinuierlichen Entmenschlichung von uns Roma gesichert wird. Seit vielen Jahren untersuche und arbeite ich an der Politik des strukturellen und alltäglichen Antiziganismus, an Fällen von Polizeigewalt und deren traumatischen Auswirkungen auf die Roma Europas, und egal, wo ich hingehe, sagen mir die Roma einen Satz, der die größte Gewalt gegen die Menschlichkeit darstellt: „Sie (die weiße Gesellschaft) sehen und behandeln uns als Nicht-Menschen.“

Als Roma-Bewegungen haben wir uns darauf konzentriert, Projekte zu schaffen, um Roma in das Bildungssystem einzubeziehen, aber wir haben es versäumt, das System, in das wir Roma einbeziehen wollen, zu hinterfragen und die tägliche und kulturelle Gewalt zu berücksichtigen, der Roma in diesem System ausgesetzt sind. In Anbetracht dessen habe ich volles Verständnis für jene Roma-Eltern, die beschließen, ihre Kinder nicht in ein Bildungssystem gehen zu lassen, das ihre Kinder als unwürdig behandelt. Vielleicht sollten wir uns stattdessen darauf konzentrieren, sichere Räume für unsere Kinder zu schaffen, in denen sie sich nicht nur sicher fühlen, sondern — was noch wichtiger ist — sich auch wertvoll und akzeptiert fühlen.

Wie wurden also Roma zum tötbaren Körper? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns die historische Konstruktion des imaginären „Zigeuners“, des Kriminellen, des Drogensüchtigen, des „widerspenstigen Roma“ ansehen. Dies sind die Körper, die als nicht-menschlich angesehen werden und die Unordnung in das imaginierte „zivilisierte Europa“ bringen, dessen Funktionieren auf Recht und Ordnung beruht. Die Konstruktion des Roma-Körpers als Bedrohung der weißen Ordnung hat Politiken und Narrative von Kriminalität und staatlicher Souveränität hervorgebracht, die die Notwendigkeit der Überwachung und Kontrolle von Roma-„Ghettos“ rechtfertigen — durch Überwachungskamera-Systeme, Polizeigewalt und Masseninhaftierungen.

Durch die historische Konstruktion der Roma als Bedrohung für die weiße Ordnung ist die Gewalt gegen uns normalisiert und gerechtfertigt worden. In der Tat ist der tötbare Körper nicht nur der tote Körper; es ist der Körper, der täglich mit Gewalt konfrontiert ist, der Körper, der als nicht wertvoll angesehen und behandelt wird, der Körper, der dazu bestimmt ist, unter entmenschlichten Bedingungen zu leben. Es ist der Körper, der wieder getötet wird, wenn ihm vom System Gerechtigkeit verweigert wird. Der Roma-Körper wird als politische Bedrohung für das Gesetz und die soziale Ordnung gesehen, wodurch der Begriff „von Natur aus zur Kriminalität veranlasst“ in einen „Staatsfeind“ verwandelt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der tötbare Körper der Körper ist, der ständig verletzt wird, sowohl symbolisch als auch physisch. Und dennoch, ohne den Druck einer kohärenten antirassistischen politischen Roma-Bewegung, bleibt Europa völlig still.

AUF DEM WEG ZU EINER EINHEITLICHEN POLITISCHEN AGENDA DER ROMA

Seit Jahren versuchen viele von uns, über diese politische Gewalt zu sprechen, aber wir können nicht länger warten. Während ich alle Proteste, die in letzter Zeit stattgefunden haben, voll und ganz ermutige und unterstütze, rufe ich die Menschen dazu auf, endlich damit anzufangen, nicht nur das System in Frage zu stellen, sondern weiter zu gehen und sich für eine politische Agenda zu organisieren, die auf den Bedürfnissen unseres Volkes basiert. Wir müssen eine Agenda für strukturelle Veränderungen vorschlagen und nicht nur kosmetische — eine Agenda, die nicht nach individuellen Vorteilen strebt, sondern tatsächlich unsere kollektiven Bedürfnisse in den Vordergrund stellt. Eine transformative Agenda bedeutet, Maßnahmen anzuwenden, die endlich strukturelle Veränderungen in der etablierten weißen Ordnung bewirken.

Natürlich sind die Roma in Europa nicht allein in ihrem Kampf gegen strukturellen Rassismus. Wir, die rassifizierten Menschen (Schwarze, Muslime, Migrant_innen, Geflüchtete usw.) haben denselben politischen Feind in den Staaten und ihren Institutionen — und unsere politische Macht liegt in unseren Bündnissen gegen sie. Wir müssen zusammenkommen und verstehen, dass wir nur gemeinsam die Figur des Weißen Mannes zerstören können, die als Symbol der Menschlichkeit geschaffen wurde. Weiße sollten ihre Privilegien nutzen und gegen die Whiteness kämpfen — besonders in den Räumen, die uns nicht zugänglich sind. Sie sollten sich um die Frage der Whiteness herum organisieren, wie es der Anführer der Black-Power-Bewegung, Stokely Carmichael, bereits 1966 in seiner Rede an der University of California, Berkeley, vorschlug. Dort sagte er: „Die Frage ist, ob wir weiße Menschen finden können, die den Mut haben, in weiße Gemeinden zu gehen und sie zu organisieren.“

Als Kale Amenge rufen wir dringend dazu auf, eine gemeinsame, einheitliche politische Agenda gegen den Antiziganismus aufzustellen, eine Agenda, die wirklich die politischen Interessen unseres Volkes vertritt und verteidigt, basierend auf politischer Ehrlichkeit und Einheit, ohne sich in den Netzwerken zu verfangen, die vom rassistischen Staat selbst eingerichtet wurden. Eine Agenda, die auf politischer Autonomie und Kohärenz beruhen wird.

Nachfolgend das 12-Punkte-Programm von Kale Amenge für die politische Befreiung der Roma:

  1. Ende der Ghettos, Aufbau von Gemeinden

Das Ghetto ist ein Weg, unser Volk einzusperren und es in Gewalt, Enteignung und Armut zu stürzen. Trotzdem überlebt unser Volk mit Würde neben anderen Schwestergemeinschaften an der Peripherie der modernen Städte. Wir prangern die rassistische Konstruktion an, die zum Ghetto als Mittel zur Einsperrung rassifizierter Gemeinschaften führt.

  1. Ende der Polizeigewalt

Wir prangern die Verhaftungen, die Überwachung und die polizeiliche Aggression an, die auf den sogenannten „ethnischen“ Profilen basieren und die unser Volk zutiefst betreffen. Die Polizei verhaftet, überfällt und demütigt unser Volk täglich, genauso wie sie es mit unseren Brüdern und Schwestern in anderen Gemeinschaften tut. In diesem Zusammenhang fordern wir, die Mitglieder von Kale Amenge, dass jeder Fall von Polizeigewalt gegen unser Volk als ein Akt rassistischer Ideologie betrachtet wird, deren Ziel nichts anderes ist, als uns innerhalb der bestehenden rassistischen Ordnung zu disziplinieren und zu kontrollieren.

  1. Ein Ende der Schulsegregation

In ganz Europa werden junge Roma in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen beengt, in denen sie die Botschaft erhalten, dass sie minderwertig sind, dass ihre „Kultur“ problematisch ist. Sie erhalten eine mangelhafte Bildung und werden mit der Idee geimpft, dass sie integriert werden sollten, während ihnen gleichzeitig diese Möglichkeit verwehrt wird, wodurch ihr Selbstwertgefühl und ihr Wert zerstört werden. Wir fordern dringend die Schaffung und Leitung von eigenen Räumen für gemeinschaftliche Bildung, in denen unsere Kinder stolz darauf sein können, wer sie sind.

  1. Gegen Rassismus am Arbeitsplatz

Seit dem Beginn des Kapitalismus sind unsere Familien gezwungen, ihre traditionellen Berufe aufzugeben und ihre Arbeitskraft als Lohnempfänger_innen und gefügige Instrumente der Industriegesellschaft zu verkaufen. Gleichzeitig behindern die Regierungen bewusst Arbeitsbereiche wie den Flohmarkt, um das Großkapital zu begünstigen, indem sie Hunderte von Handwerker_innen und Kleinunternehmer_innen in die Armut drängen. Will ein Roma Zugang zum herkömmlichen Arbeitsmarkt, wird die Person aufgrund seines Nachnamens, seiner körperlichen Merkmale und seiner Weltanschauung diskriminiert.

  1. Beendigung der gerichtlichen Schikanen

In den europäischen Staaten gibt es keine nennenswerten Studien über die Realität des Rassismus in der Strafjustiz, aber seine Existenz ist ein offenes Geheimnis. Die Überrepräsentation von Roma und anderen rassifizierten Gemeinschaften in spanischen Gefängnissen deutet beispielsweise auf eine verhältnismäßig strenge, härtere und ungerechte Behandlung aufgrund der Race hin. Innerhalb der Gefängnisse werden Roma-Häftlinge in verunglimpfender Weise behandelt. So auch im Fall unseres Bruders Manuel Fernández Jiménez, der 2017 in einem spanischen Gefängnis unter verdächtigen Umständen starb.

  1. Nein zur romafeindlichen Sozialpolitik

Durch die Industrie von Nichtregierungsorganisationen und Sozialarbeiter_innen werden Roma-Familien erpresst, manipuliert und gezwungen, Abhängigkeitsverhältnisse mit dem Staat aufzubauen, der sie misshandelt und entpolitisiert. Wir bezweifeln nicht, dass es in diesem Bereich ehrliche Menschen gibt, aber wir verweisen auf Machtstrukturen, die abgebaut werden müssen und die über den guten Willen von respektvollen Individuen hinausgehen. Wir definieren Anti-Roma-Rassismus als ein Problem der Staaten und nicht als ein Problem der Roma, deshalb muss unser Kampf politisch sein.

  1. Anti-Roma-Rassismus zerstört die physische und psychische Gesundheit

Medizinische Studien bestätigen es: Roma sterben im Durchschnitt bis zu 15 Jahre jünger als Weiße. Rassismus beeinträchtigt nicht nur die ethische Faser einer Gesellschaft, sondern auch die psychische und physische Gesundheit von rassifizierten Gemeinschaften. Rassismus nimmt das Leben von rassifizierten Menschen und setzt sie einem hohen Maß an Angst, Frustration, Depression, Verzweiflung und Unsicherheit aus.

  1. Beendigung der romafeindlichen und rassistischen Medien und Gypsylorismus

Das Volk der Roma braucht keine weiteren voreingenommenen Studien über ihre Identität durch Akademiker_innen, um europäische Programme oder Abteilungen für ethnische Studien zu rechtfertigen. Das Volk der Roma braucht keine Shows, morbide oder exotische Unterhaltungsprogramme, die von der öffentlichen Verachtung und sozialen Erniedrigung unseres Volkes profitieren. Das Volk der Roma muss dem Anti-Roma-Rassismus entgegentreten. Oft ist der Gypsylorismus (ein Begriff, mit dem die akademische Wissensproduktion über die Roma bezeichnet wird, die aus einer weißen Perspektive entwickelt wurde) zu einem Werkzeug der Kontrolle und Macht geworden.

Die vorherrschende Konzeptualisierung des Anti-Roma-Rassismus als kultureller Deskriptor und nicht als eine Reihe von politischen Beziehungen hat dazu geführt, dass das aktuelle Bild der Roma das zeitgenössische Erbe der Roma-Identität ist, die historisch von Akademiker_innen, „Expert_innen“ und Bürokrat_innen hergestellt wurde.

Wenn du also ein Interesse an unserem Volk hast, bitten wir dich dringend, dein Interesse auf die Analyse der Beziehung zwischen unserem Volk und dem Staat zu richten. Wir, die Mitglieder von Kale Amenge, rufen dazu auf, unsere eigenen Erfahrungen mit der Gadjo-Welt in den Mittelpunkt unseres Kampfes gegen den Anti-Roma-Rassismus zu stellen.

  1. Ende der rassistischen Abschiebungen

Der Anti-Roma-Rassismus drückt sich am gewalttätigsten in der Umsetzung der Anti-Migrationspolitik aus, die von einer großen Anzahl europäischer Regierungen, unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung, eingeführt wurde. Diese Politik zerstört unsere Familien, verdammt uns zur Armut und macht uns anfällig für Angriffe der reaktionärsten Elemente der europäischen Gesellschaft.

  1. Wachsam bleiben gegen politische Instrumentalisierung

Alle politischen Parteien zeigen ein falsches Interesse an unserem Volk. Überall dort, wo die Roma-Bevölkerung als Schlüssel zu Wahlergebnissen angesehen wird, versuchen sie, die Stimmen der Roma durch unehrliche und rassistische Kampagnen zu gewinnen. Zugleich sind alle politischen Parteien daran interessiert, einige Mitglieder unserer Gemeinschaft zu instrumentalisieren und als Maskottchen zu benutzen. Wir geben uns nicht mit Krümeln oder Zuckerbrot zufrieden. Wir verhandeln, aber wir geben nicht nach. Kale Amenge prangert den „Colorismus“ und die politische Instrumentalisierung unseres Volkes an und appelliert an die Notwendigkeit, einen autonomen politischen Kampf aufzubauen.

  1. Anerkennung, Wiedergutmachung und Wiederherstellung

Unsere Geschichte anzuerkennen bedeutet nicht nur, den Flamenco und den kulturellen Beitrag des Roma-Volkes anzuerkennen, sondern auch — auf institutioneller, schulischer und sozialer Ebene — die Ausrottungsversuche sichtbar zu machen, die in den letzten fünf Jahrhunderten gegen das Roma-Volk unternommen worden sind. Darüber hinaus gilt es zu erkennen, dass diese Verbrechen maßgeblich zu dem Privileg beitragen, das weiße Menschen heute erfahren, und zu der Situation der Benachteiligung und sozialen Ausgrenzung, unter der unser Volk leidet. Dies bedeutet notwendigerweise, eine Politik der historischen Wiedergutmachung und Entschädigung zu initiieren, die über die bloße Anerkennung hinaus beginnt, die Bedingungen zu schaffen, die es erlauben, die strukturelle Differenz, die den Nachkommen der Henker zugute kommt, zu beenden und die Nachkommen der Opfer dieser für uns immer noch gegenwärtigen Geschichte zu entschädigen.

  1. Autonomie, Gemeinschaft und politische Ehrlichkeit — der Weg der Roma-Emanzipation

Wir fordern ein Ende der Vereinnahmung des politischen Raums der Roma durch integrationistischen Organisationen, die unfähig sind, dem staatlichen Rassismus entgegenzutreten. Wir fordern den kollektiven Aufbau eines politischen Subjekts der Roma, das die politischen Interessen unseres Volkes wirklich vertritt und verteidigt, basierend auf politischer Ehrlichkeit und Einheit, ohne in die vorhandenen engen Kanäle zu fallen, die vom rassistischen Staat selbst eingerichtet wurden.

EINE KOLLEKTIVE WIEDERGEBURT DES ROMA-BEWUSSTSEINS

Diese zwölf Punkte zusammen sollen einen Wendepunkt im Charakter der politischen Forderungen des Roma-Volkes gegen eine rassistische Gesellschaft darstellen. Wir verstehen uns nicht als die Protagonist_innen von etwas Neuem, sondern als Teil der kollektiven Wiedergeburt des Roma-Bewusstseins, das seinen größten und einzigen Feind klar wiederentdeckt: den Anti-Roma-Rassismus. Gleichzeitig kämpfen wir diesen Kampf nicht allein, sondern an der Seite anderer rassifizierter Gemeinschaften im Kampf gegen den Rassismus, einer institutionellen Angelegenheit, die die kollektive Infragestellung spezifischer Machtverhältnisse beinhaltet.

Wir sprechen von einer Nation, die mehr als 14 Millionen Menschen in Europa hat, wir haben also die Zahlen, aber die Frage ist, wie setzen wir diese Zahlen in politische Macht um? Wie schaffen wir eine autonome internationale politische Agenda, die darauf abzielt, den internationalen Kampf in einem Roma-Kampf zu vereinen?

Können wir als internationale Roma-Bewegung endlich zusammenkommen und anfangen, Konzepte und Strategien wie „Integration“ zu überdenken und unsere Agenda auf die Bedeutung von Selbstvertretung, Selbstorganisation und, was noch wichtiger ist, auf Autonomie zu verlagern? Es ist mehr als klar, dass Europa kein „Roma-Problem“ hat, sondern eher ein Problem der weißen Vorherrschaft und der Whiteness. Mit anderen Worten: Das Problem Europas ist seine eigene Besessenheit von weißer Reinheit und Dominanz. Können wir als internationale Bewegung endlich die Bedingungen der Diskussionen ändern und einem politischen Problem mit einer politischen Agenda begegnen?