Eine anarchistische und autonomistische Auseinandersetzung mit Degrowth

Schaffung einer Verbindung zwischen Degrowth und antikapitalistischen, autonomistischen und anarchistischen Bewegungen um das kapitalistische Wachstum zu stoppen anhand vier ökologischer Kämpfe: ZAD-Bewegung Frankreich, NoTAV-Bewegung Italien, Hambacher Waldbesetzung Deutschland und Anti-MAT-Bewegung Katalonien.

Von Alexander Dunlap

Vorwort

Hat Degrowth irgendeine Relevanz für den Anarchismus? Eine akademische und populäre öffentliche Haltung gegen das kapitalistische Wachstum oder, genauer gesagt, den degrowten Gesamtmaterial- und Energiedurchsatz des Technokapitalismus einzunehmen, ist für den Anarchismus, ob grün oder nicht, äußerst relevant. Degrowth ist in der Theorie ein natürlicher Begleiter des Anarchismus und anderer antikapitalistischer autonomistischer Tendenzen, mit direkten Verbindungen durch Autor_innen wie Ivan Illich und Jacques Ellul. Doch wo ist Degrowth in der Praxis? Schließen sich Degrowther_innen den Aufständen gegen polizeiliche Repression an oder, relevanter und weiter unten diskutiert, den kämpferischen ökologischen Kämpfen, um das kapitalistische Wachstum zu stoppen? Wenn sie dabeistehen und zuschauen, ist es mit Verurteilung, Unterstützung oder einer gerechten Kritik, dass die Randalierenden Gemeinschaftsgärten anlegen sollten? Diese Dispositionen spielen eine Rolle und manche Positionen sind leichter zu vertreten als andere.

Ein Phänomen mit einer langen intellektuellen Geschichte (z.B. Andre Gorz; Cornelius Castoriadis; Nicholas Georgescu-Roegen; Sergio Latouche), das aus der Antiglobalisierungsbewegung hervorging, ist in den Kämpfen um die Verteidigung von Lebensräumen und den Erhalt autonomer Räume eigentlich eher marginal oder folgenlos geblieben. In der Zwischenzeit ist Degrowth zu einem boomenden akademischen Thema geworden und erobert langsam die Hallen der Universitäten mit einer enormen Menge an akademischen Artikeln, Büchern und Sonderausgaben. Tatsächlich hat Degrowth nun einen wichtigen Raum innerhalb der Universitäten geschaffen, doch welche Qualität hat dieser Raum und wie wird dieser Raum von den sogenannten „Militanten“ erlebt?

Während Degrowth-Intellektuelle große Anstrengungen unternommen haben, Degrowth mit Bewegungen für Umweltgerechtigkeit (Akbulut et al., 2019) und direkter Aktion (Treu et al., 2020) zu verbinden, herrscht Unklarheit über die Politik und die Qualitäten der direkten Aktion. Dies deckt sich mit einer impliziten akademischen Verquickung von Umweltgerechtigkeit mit allen Land- und Territorialkämpfen, die im Environmental Justice Atlas (https://ejatlas.org/) erfasst sind, der bewaffnete Aktionen mit Vandalismus und Brandstiftung in einen Topf wirft. Die Schnittstelle von direkter Aktion und akademischer Etikettierung ist undurchsichtig, und das vielleicht zu Recht, doch wie spricht Umweltgerechtigkeit mit, oder was noch wichtiger ist, zu all den indigenen, autonomistischen und anarchistischen Tendenzen, die im Krieg mit dem techno-kapitalistischen Fortschritt stehen? Ist diese Bezeichnung eine Art akademische Wiederbelebung des politischen Kampfes, und wenn ja, was sind die Konsequenzen? Unterstützt und/oder profitiert Umweltgerechtigkeit und Degrowth von Umweltkonflikten, in denen indigene, anarchistische und autonomistische Tendenzen eine treibende Kraft sind? Diese Fragen verdienen eine weitere Betrachtung und Entwicklung innerhalb und außerhalb der Akademie.

Der folgende Artikel versucht, diese Konversation zu beginnen und bietet Feedback für die Degrowth-Bewegung, um kämpferische Bemühungen mit dem von ihnen geschaffenen Raum zu unterstützen. Dieser kurze Artikel bietet Feedback aus über einem Jahrzehnt persönlicher Erfahrung, aber auch aus unmittelbarerer Beobachtung durch die Arbeit mit Landverteidiger_innen in Frankreich und auf der Iberischen Halbinsel im Kampf gegen Energieinfrastruktur und Windenergiekraftwerke. Es gibt eine starke Affinität zwischen Degrowth und Landverteidiger_innen, doch die Akademie hat eine Art, störende anarchistische und autonomistische Elemente auszuschließen, indem sie selbstreferentielle Theorien aus der engen Linse der Akademie, der Mainstream- (oder populären) Bewegungen und Non-Profit-Organisationen verwendet. Es ist meine Hoffnung, dass die Degrowth-Intellektuellen und -Organisator_innen eine größere Affinität zu anarchistischen und autonomistischen Landverteidiger_innen herstellen, was – um es klar zu sagen – einige bereits tun. Der folgende Artikel zeigt jedoch einige einfache Wege auf, um diese Kluft weiter zu überbrücken.

*****


Warum vernachlässigen Degrowth-Intellektuelle öffentlich die kämpferische Selbstverteidigung gegen „Wachstums“-Projekte? Die Verbindung zwischen Degrowth und antikapitalistischen, autonomistischen und (ökologisch) anarchistischen Bewegungen besteht, und sie kann gestärkt werden, indem die Legitimität einer Vielfalt von Taktiken als notwendige Wege zum Abbau des techno-kapitalistischen Systems und zum Schutz von Lebensräumen vor infrastruktureller Invasion anerkannt wird.

Bei Degrowth geht es darum, den gesamten Material- und Energiedurchsatz zu reduzieren, was eine Ablehnung der Eliteakkumulation und der Ideologie des Kapitalismus selbst mit sich bringt. Für einige – die sich mit dem Euphemismus Wachstum abfinden oder daran festhalten – ist Degrowth ein provokanter Begriff. „Der Versuch, Provokation zu vermeiden, oder der Versuch, agnostisch gegenüber Wachstum zu sein“, erklärt Jason Hickel in Bezug auf Degrowth, „schafft ein Milieu, in dem problematische Annahmen zugunsten von höflicher Konversation und Zustimmung unerkannt und unüberprüft bleiben.“ In Sachen politischer Auseinandersetzung scheint es jedoch so zu sein, dass dies auch für Degrowth gilt.

Gegenwärtig tendieren einflussreiche Degrowth-Ansätze zu höflicher politischer Konversation und Mainstream-Bewegungspolitik und ignorieren größtenteils die kämpferischen Bemühungen, die Degrowth vor der eigenen Haustür in die Praxis umsetzen. Während Mehrdeutigkeit Raum schaffen kann, sollten wir die ganze Bandbreite von Degrowth-Aktionen anerkennen – und in unterschiedlichem Maße unterstützen. Insbesondere die Landverteidiger_innen, die das Wirtschaftswachstum und die damit verbundenen infrastrukturellen Systeme bekämpfen.

Dieses Thema hat für mich an Relevanz gewonnen, nachdem ich einen Kurs über Degrowth entworfen habe und drei Monate lang mit Menschen in Kontakt war, die gegen Energieinfrastrukturprojekte in Frankreich, Katalonien und Spanien kämpfen. Kämpferische ökologische Bemühungen sind wichtig, doch die Degrowth-Gemeinschaft neigt dazu, antagonistische Kämpfe, die gelebte Praktiken des Degrowth umsetzen, zu ignorieren oder selektiv zu erwähnen. Kämpfe, die „Monkey Wrenching“[1], „Vielfalt der Taktiken“ und eine „brisante Politik“ verkörpern, stoppen buchstäblich die Expansion und/oder das Wachstum der kapitalistischen Infrastruktur in Wäldern und Ökosystemen – oder versuchen es zu stoppen. Warum vernachlässigen Degrowth-Intellektuelle diese Kämpfe öffentlich?

Die Verbindung zwischen Degrowth und antikapitalistischen, autonomistischen und (ökologisch) anarchistischen Bewegungen, die sich zur Verteidigung von Lebensräumen zusammenschließen, kann gestärkt werden. Die Verbindung existiert, bleibt aber in der populären Degrowth-Literatur vage. Umgekehrt sehen Landverteidiger_innen, wenn sie nach „Degrowth“ in ökologischen Kämpfen in Frankreich, Katalonien und Spanien gefragt werden, wenig Relevanz und assoziieren Degrowth mit NGO-Politik, Universitätskultur und bürgerlichem Umweltbewusstsein.

Ein sichtbares Hindernis für diese Verbindung ist die Mehrdeutigkeit von Degrowth in Bezug auf „Vielfalt der Taktiken“ und kämpferische direkte Aktion. Als Antwort darauf sollte Degrowth das „de“ in „degrowth“ umarmen:“ Die Legitimität der Zerstörung oder, genauer gesagt, der kämpferischen Selbstverteidigung in Kämpfen gegen „Wachstums“-Projekte und allem, was dazu gehört, anerkennen. Das bedeutet, dass Degrowth-Intellektuelle, -Lehrende und -Organisator_innen diese Kämpfe lautstark anerkennen – und sie in das Degrowth-Lexikon einbeziehen – indem sie ihren Beitrag zur Bekämpfung von (kapitalistischen) Wachstumsprojekten und zur Verteidigung von Lebensräumen anerkennen.

Dieser kurze Essay beleuchtet nicht nur dieses Thema, sondern stellt auch eine Verbindung zu Degrowth und vier sozial-ökologischen Kämpfen in Europa her. Degrowth ist lebenswichtig, doch – dem Ansatz von Hickel folgend – ist es an der Zeit, dass Degrowth weniger höflich wird und unmissverständlich auf die Bedeutung kämpferischer sozial-ökologischer Bewegungen eingeht.

Bewegungen ignorieren, politische Kämpfe säubern

Das kürzlich erschienene Buch „Degrowth in Movement(s): Exploring Pathways of Transformation“ ist ein bemerkenswerter Beitrag, der wichtige Schritte unternimmt, um die Degrowth-Bewegung mit anderen sozialen Bewegungen und Praktiken zu artikulieren. Während es eine wichtige und empfehlenswerte Lektüre ist, sind die Auslassungen schockierend. Das Buch ist lobenswert, weil es verschiedene Bewegungen miteinander verbindet – urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität, Ökodörfer, Massenbewegungen und Do-It-Yourself (DIY)-Initiativen – aber es ignoriert die wichtigsten und engagiertesten „Degrowth“-Bewegungen in Europa.

Das Buch vernachlässigt ganz oder teilweise sogenannte „militante“ Kämpfe, um kommunal zu leben und – durch eine Vielfalt von Taktiken – die kapitalistische Infrastrukturexpansion zu stoppen. Im Folgenden werde ich kurz einige der ausgelassenen Kämpfe hervorheben, die es verdienen, von der Degrowth-Community gefeiert zu werden.

Hambacher Waldbesetzung, Deutschland

In Anbetracht der deutsch-zentrierten Natur von „Degrowth in Movement(s)“ ist es überraschend, dass die Hambacher Waldbesetzung nicht erwähnt wird, obwohl es den Ende Gelände Versammlungen und Aktionen des zivilen Ungehorsams, die dort stattfinden, Aufmerksamkeit widmet. Die seit über zehn Jahren andauernde Hambacher Waldbesetzung hat das Ziel, den Hambacher Wald vor dem „wandernden“ und größten Kohlebergwerk Europas zu schützen.

Während der Kampf Ebbe und Flut hatte, war es meistens eine Waldbesetzung, bei der Menschen in Baumhäusern lebten, um den Wald zu schützen. Dieser minimalistische Lebensstil, der um gespendete Wohnwagen, Baumhäuser und Komposttoiletten organisiert war, verband sich mit systematischen Sabotageakten und Konfrontationen mit dem Unternehmen und der Polizei. Die Bewegung überlebte zahlreiche groß angelegte Polizeieinsätze, ständige Einschüchterungen und erlebte einen Todesfall. Außerdem hat der Kampf in Hambach, weil die Mine durch Wind- und Solarinfrastruktur unterstützt wird, eine starke Kritik an der grünen Wirtschaft und „erneuerbaren Energien“ beibehalten. Die Hambacher Waldbesetzung und die damit verbundenen Aktionen sollten als Beispiel für das „de“ in degrowth begrüßt und gefeiert werden.

Die NoTAV-Bewegung, Italien

Die NoTAV-Bewegung steht für: Nein zum Hochgeschwindigkeitszug. Der Kampf ist im Susa-Tal angesiedelt, wo der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zusätzlich zu den bestehenden Bahnlinien zwischen Turin und Lyon geplant ist. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die NoTAV-Bewegung eine Massenbewegung mit zahlreichen Protest-Orten im ganzen Susa-Tal, die die antikapitalistische Kommunalität zelebrieren. Außerdem ist sie eine Bewegung der direkten Aktion: Massendemonstrationen, Abwehr von Polizeieinsätzen, Blockade und Sabotage von Baustellen.

Die NoTAV widersetzt sich dem Ansturm des Hochgeschwindigkeitszuges, bietet aber auch viele Alternativen zur weiteren infrastrukturellen Kolonisierung des Tals an und verkörpert eine Degrowth-Vision des Transports: Veränderung der Produktionssysteme, um den Transport von Menschen und Gütern über lange Strecken zu verringern; Unterstützung von lokalem, nachhaltigem Handel anstelle von großen Industrien; und Verbesserung des lokalen Transports. Die Unterdrückung der NoTAV-Bewegung war schwerwiegend, was nur noch mehr unterstreicht, wie wichtig es ist, dass das Degrowth-Netzwerk diese Kämpfe anerkennt und unterstützt.

Die ZAD-Bewegung (Zone-to-Defend), Frankreich

Angefangen in Notre-Dames-Des-Landes (NDDL), um einen neuen Mega-Flughafen außerhalb von Nantes zu bekämpfen, beziehen sich die ZADs auf bewohnte Gebiete, um bevorstehende Entwicklungsprojekte zu blockieren. Das Akronym „ZAD“ ist ein situationistisches Détournement oder eine Subversion von „aufgeschobenes Entwicklungsgebiet“ – ein Gebiet, das ein Megaprojekt bezeichnet – zu einer Zone zur Verteidigung (ZAD) gegen diese Entwicklung. Wie die NoTAV-Bewegung und die Hambacher Waldbesetzung artikuliert die ZAD-Bewegung kommunale Lebensweisen mit ihren Ökosystemen und verteidigt sie gegen polizeilich-militärische und konzerninterne Übergriffe.

Trotz interner Unruhen hat die NDDL ZAD schließlich das Flughafenprojekt 2019 besiegt und, was ebenso wichtig ist, das ZAD-Konzept hat sich in ganz Frankreich als eine Lebensweise im permanenten Widerstand gegen zerstörerische wachstumsorientierte Entwicklungsprojekte verbreitet. Im Jahr 2015 behauptete die Zeitung Le Monde, dass es 27 ZADs gäbe. Während ein Satz auf die NDDL ZAD in „Degrowth in Movement(s)“ verweist, werden die zahlreichen ZADs, ihre Kämpfe und Erfolge in der (anglophonen) Degrowth-Literatur ausgeblendet.

Der Anti-MAT-Kampf, Katalonien

Der Kampf gegen die Hochspannungsleitungen (Molt Alta Tensió, MAT) begann 2004 in Katalonien und zielt auf den Widerstand gegen die infrastrukturelle Kolonisierung ihres Territoriums. Diese Bewegung, wie auch die anderen, ist vielfältig und umfasst verschiedene zivilgesellschaftliche Gruppen, unterstützende Politiker_innen und direkte Aktionen. Im Kampf gegen die Beherrschung Kataloniens durch die spanischen Energiemonopole und deren Infrastruktur fanden über einen Zeitraum von 15 Jahren zahlreiche Demonstrationen, die Anti-MAT-Waldbesetzung (2009-2010), ziviler Ungehorsam und Sabotageakte (2010-heute) statt.

Dieser Kampf zielt darauf ab, den Wachstumsimperativ der europäischen Energiemärkte herauszufordern, sei es mit Atom- oder „Erneuerbare-Energien“-Kraftwerken in Frankreich, Spanien und Nordafrika. Ein weiterer Kampf, der von großer Bedeutung für Degrowth im eigenen Land ist, aber wenig bis gar nicht erwähnt wird.

Warum den engagierten Kampf ignorieren?

Die Bewegungen der Besetzungen und direkten Aktionen sind fast endlos. Erinnere dich an den NoTAP (Trans Adriatic Pipeline) Kampf, zahlreiche ZADs, besetzte Wälder in Uppsala und Waldverteidigung gegen Autobahnen in Deutschland und so viele mehr in Europa und der Welt. In Anbetracht der ökologischen und klimatischen Krise ist der Einsatz von brisanter Politik und „Vielfalt der Taktiken“ – „Vandalismus“ (oder Kunst), Sabotage, Blockaden oder Zerstörung von Zwangsinfrastruktur – legitim. Das ist echte demokratische Partizipation in Angelegenheiten, in denen die Menschen keine Stimme oder Wahl haben.

Degrowth feiert den Mainstream-Umweltschutz, der Klimamärsche, wochenlange Versammlungen und Aktionen des zivilen Ungehorsams fördert. Doch warum ignorieren wir die jahrzehntelangen Kämpfe, die sich dafür einsetzen, dass Degrowth in Europa selbst umgesetzt wird? Dies gilt auch für andere Denkschulen und akademische Disziplinen. Degrowth sollte kämpferische Bewegungen umarmen und feiern und das Wissen über ihre Kämpfe verbreiten.

Degrowth hat, und sollte seine Zähne nicht verleugnen

Die Verbindung zwischen Degrowth und direkten Aktionsbewegungen sollte gestärkt werden. Degrowth-Intellektuelle sollten kämpferische sozio-ökologische Kämpfe anerkennen. Denn, wie Michael Truscello uns daran erinnert: „Was wir heute verhindern oder zerstören, wird mehr für unsere kollektive Zukunft bedeuten als alles, was wir aufbauen oder reparieren.“ Diese Kämpfe zu ignorieren oder, schlimmer noch, zu versuchen, sie diskursiv als „radikal“ oder „militant“ zu verwalten, offenbart ein koloniales Stockholm-Syndrom, Klassenvorurteile und institutionell unterstützte Narrative der allzu oft „gut Gebildeten“. Das spielt in die berüchtigte Falle der guter/böser Protest-Dichotomie.

Diese Kämpfe sind in Wirklichkeit weder „radikal“ noch „militant“: Sie sind logische Wege zum Abbau des techno-kapitalistischen Systems, Aktionen, die von Landverteidiger_innen auf der ganzen Welt aufgegriffen werden, um ihre Lebensräume vor infrastrukturellen Eingriffen zu schützen. Degrowth-Befürwortende sollten diese Kämpfe anerkennen und die Legitimität der Vielfalt der Taktiken anerkennen.

Schließlich müssen Degrowth-Befürwortende – und alle akademischen Denkschulen – aufpassen, dass sie die Kämpfe anderswo auf der Welt nicht auf die leichte Schulter nehmen und dabei die permanenten sozio-ökologischen Konflikte in ihrem eigenen Vorgarten ignorieren. Degrowth-Intellektuelle oder -Organisator_innen sollten die Bewegungen an den Fronten weder leugnen noch isolieren. Das entgegengesetzte Extrem, sie zu erforschen, indem man sie in eine Petrischale der Analyse steckt, ist ebenfalls schlecht beraten. Stattdessen ist die Verbreitung von Informationen, das Feiern dieser Aktionen und das Aufdecken der Prozesse, die Megaprojekte erzwingen, ein weiterer Weg, um die Verbindung zwischen ökologischen antikapitalistischen und Degrowth-Bewegungen zu stärken.


[1] Eine Art von meist illegaler Sabotage mit dem Ziel, eine bestimmte Aktivität zu verlangsamen oder zu verhindern.